Sack, Martin; Ruf, Johannes; Herzog, Dennis; Müller, Georg: Erdungskonzept für einen halbleitergeschalteten Marxgenerator mit resonanter Aufladung. In: Garbe, H. (Ed.): Proceedings EMV Kongress 2022. Aachen : Apprimus, 2022, S. 397-404
Abstract: | |
Für den Aufschluss pflanzlicher Zellen mit Hilfe von gepulsten elektrischen Feldern (Elektroporation)kommen in der Nahrungsmittelindustrie Elektroporationsanlagen zum Einsatz [1]. Fürdiesen Zweck entwickelt das KIT/IHM einen halbleitergeschalteten Marxgenerator mit resonanterAufladung. Für Studienzwecke wurde ein 8-stufiger Marxgenerator aufgebaut und an einerkünstlichen Last in Betrieb genommen. Er ist für eine Stufenspannung von UL = 1 kV, einengepulsten Entladestrom von Î = 500 A und eine Pulsrepetitionsrate von frep = 500 Hz ausgelegt [2].Resonantes Laden ermöglicht auf einfache Weise ein schnelles Nachladen des Generators beigleichzeitiger Spannungsverdoppelung. Der Ladestrompfad des Generators ist mitstromkompensierten Drosseln bestückt, die für den Ladestrom als Gegentaktsignal eine geringeImpedanz und für den Ausgangspuls eine große Impedanz darstellen. | |
License of this version: | CC BY 3.0 DE |
Document Type: | BookPart |
Publishing status: | publishedVersion |
Issue Date: | 2022 |
Appears in Collections: | EMV 2022 Köln |
pos. | country | downloads | ||
---|---|---|---|---|
total | perc. | |||
1 | ![]() |
Germany | 50 | 56.18% |
2 | ![]() |
United States | 12 | 13.48% |
3 | ![]() |
Russian Federation | 7 | 7.87% |
4 | ![]() |
China | 5 | 5.62% |
5 | ![]() |
Israel | 3 | 3.37% |
6 | ![]() |
Austria | 3 | 3.37% |
7 | ![]() |
Switzerland | 2 | 2.25% |
8 | ![]() |
Italy | 1 | 1.12% |
9 | ![]() |
Iran, Islamic Republic of | 1 | 1.12% |
10 | ![]() |
Czech Republic | 1 | 1.12% |
other countries | 4 | 4.49% |
Hinweis
Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.