Regelsystem zur Einstellung des optimalen Schaltzeitpunktes bei Schaltflankensynchronisation

Downloadstatistik des Dokuments (Auswertung nach COUNTER):

Marx, Phlipp; Lomberg, Nicolas; Ziegler, Philipp; Roth-Stielow, Jörg: Regelsystem zur Einstellung des optimalen Schaltzeitpunktes bei Schaltflankensynchronisation. In: Garbe, H. (Ed.): Proceedings EMV Kongress 2022. Aachen : Apprimus, 2022, S. 77-84

Version im Repositorium

Zum Zitieren der Version im Repositorium verwenden Sie bitte diesen DOI: https://doi.org/10.15488/12562

Zeitraum, für den die Download-Zahlen angezeigt werden:

Jahr: 
Monat: 

Summe der Downloads: 110




Kleine Vorschau
Zusammenfassung: 
Durch den vermehrten Einsatz von neuartigen schnellschaltenden Leistungstransistoren auf Basisvon Halbleitermaterialien mit großer Bandlücke und der Miniaturisierung vonleistungselektronischen Schaltungen werden Probleme, verursacht durch EMV-Störungen, immergrößer. Herkömmlich werden hierfür EMV-Filter eingesetzt, welche jedoch in ihrer Größe und ihresGewichts steigen. Deshalb wird versucht, diese herkömmlichen EMV-Filter zu vermeiden. EineMöglichkeit dabei ist der Einsatz von aktiven EMV-Filtern. Hierbei werden dem Störsignalentgegengesetzte Signale erzeugt und so aufgeschaltet, dass sie das Störsignal vermindern [1–3]. Eine weitere Möglichkeit die Störsignale zu vermindern ist die Synchronisationentgegengesetzter Schaltflanken [4–10]. Hierbei werden jeweils eine steigende und fallendeSchaltflanke miteinander synchronisiert, sodass sich die erzeugten Gleichtaktstörungengegenseitig kompensieren. Entscheidend für die Kompensation sind gleich großeSchaltgeschwindigkeiten, ein symmetrischer Ausbreitungsweg der Störungen und möglichstgleichzeitig auftretende Schaltzeitpunkte. Durch Laufzeitunterschiede im Gatepfad, wiebeispielsweise die des Gatetreibers, treten die Schaltzeitpunkte zweier Transistoren trotzgleichzeitigem Schaltbefehl aus dem Ansteuersystem nicht gleichzeitig auf. Diese Unterschiedesollen im Regelsystem dieses Beitrages automatisch kompensiert werden und die Schaltbefehleso aufbereitet werden, dass die Schaltzeitpunkte gleichzeitig auftreten. Für ein Regelsystem sindim allgemeinen folgende Komponenten nötig. Zunächst muss eine Größe erfasst werden, welcheden Zustand des Systems beschreibt. Mit dieser Größe muss es möglich sein, eine ausreichendgroße Abhängigkeit der Störungen vom Schaltzeitpunkt zu messen. Anhand dieser Messgrößekann ein Regelalgorithmus den optimalen Schaltzeitpunkt, welcher über ein geeignetes Stellgliedeinstellbar sein muss, bestimmen. [11] beschreibt ein solches Regelsystem, welches dieSchaltflanken aufeinander abstimmt. Dieser Beitrag unterscheidet sich jedoch deutlich in derErfassung und Bewertung des Systemzustandes. Weiterhin wird in [11] eine Einstellung desSchaltzeitpunktes in deutlich gröberen Zeitschritten vorgestellt. Die Schrittweite der einzelnenSchaltzeitpunkte ist in [11] durch die Modulation bedingt im Bereich mehrerer Nanosekunden.Dieser Beitrag präsentiert ein Regelverfahren zur Einstellung eines optimierten Schaltzeitpunktesmit einer Auflösung von 100 ps.
Lizenzbestimmungen: CC BY 3.0 DE
Publikationstyp: BookPart
Publikationsstatus: publishedVersion
Erstveröffentlichung: 2022
Die Publikation erscheint in Sammlung(en):EMV 2022 Köln

Verteilung der Downloads über den gewählten Zeitraum:

Herkunft der Downloads nach Ländern:

Pos. Land Downloads
Anzahl Proz.
1 image of flag of Germany Germany 65 59,09%
2 image of flag of United States United States 11 10,00%
3 image of flag of Israel Israel 10 9,09%
4 image of flag of Czech Republic Czech Republic 7 6,36%
5 image of flag of Russian Federation Russian Federation 5 4,55%
6 image of flag of China China 5 4,55%
7 image of flag of Taiwan Taiwan 1 0,91%
8 image of flag of United Kingdom United Kingdom 1 0,91%
9 image of flag of France France 1 0,91%
10 image of flag of Switzerland Switzerland 1 0,91%
    andere 3 2,73%

Weitere Download-Zahlen und Ranglisten:


Hinweis

Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.