Vielfältige Perspektiven auf die Produktion und den Konsum von Kleidung : Implikationen für die (geographische) Schulbildung im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung

Downloadstatistik des Dokuments (Auswertung nach COUNTER):

Lankenau, S.: Vielfältige Perspektiven auf die Produktion und den Konsum von Kleidung : Implikationen für die (geographische) Schulbildung im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung. Hannover : Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, Leibniz Universität Hannover, 2022 (Hannoversche Materialien zur Didaktik der Geographie ; 12), IX, 196 S.

Version im Repositorium

Zum Zitieren der Version im Repositorium verwenden Sie bitte diesen DOI: https://doi.org/10.15488/11922

Zeitraum, für den die Download-Zahlen angezeigt werden:

Jahr: 
Monat: 

Summe der Downloads: 2.374




Kleine Vorschau
Zusammenfassung: 
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Produktion und dem Konsum von Kleidung im Hin-blick auf eine nachhaltige Entwicklung. Im Kontext der im Rahmen der Agenda 2030 für nach-haltige Entwicklung definierten Sustainable Development Goals, in denen u. a. ein inklusives Wirtschaftswachstum mit menschenwürdigen Arbeitsbedingungen sowie nachhaltige Produk-tions- und Konsummuster als zukunftsweisende Ziele definiert werden, ist eine nähere Ausei-nandersetzung mit dieser Thematik von bedeutsamer Relevanz. Ferner wird im aktuellen UNESCO-Programm Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (BNE 2030) Bildung als zentrales Element zum Erreichen dieser Ziele herausge-stellt, wodurch das Thema auch Einzug in den schulischen Bildungskontext erhält. Im ersten Teil der Arbeit werden unterschiedliche Facetten der Produktion und des Konsums von Klei-dung im Hinblick auf ökonomische, soziale, ökologische, politische und kulturelle Nachhaltig-keitsaspekte beleuchtet. Neben derzeit vorherrschenden Herausforderungen im Zusammenhang mit der Textilproduktion werden unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, die den Weg in eine nachhaltige Entwicklung und damit den Wandel von einer Fast Fashion zur Slow Fashion ermöglichen können. Des Weiteren werden die Besonderheiten von Konsumentschei-dungen und Studien zu derzeitigen Konsummustern betrachtet. Das Konzept Bildung für nach-haltige Entwicklung sowie das UNESCO-Programm BNE 2030 bilden den Rahmen für den schulischen Kontext, in dessen Zusammenhang u. a. das Konzept der transformativen Bildung als Beitrag zum transformativen Handeln erläutert wird. Im zweiten Teil der Arbeit erfolgt die Durchführung einer empirischen Studie, in der sieben Expert*innen mit unterschiedlichen fach-lichen Hintergründen interviewt werden. Das Ziel besteht darin, deren Perspektive auf die The-matik zu erheben und deren Impulse in den Bildungskontext zu integrieren. Auf Grundlage der Ergebnisse werden schlussendlich Implikationen abgeleitet, die für die Vermittlung des Themas Produktion und Konsum von Kleidung in der (geographischen) Schulbildung maßgeblich sind. In diesem Zusammenhang zeigen sich einerseits Potenziale, aber auch Grenzen des Schulfaches Erdkunde.
This master thesis deals with the production and consumption of clothing with regard to sustainable development. In the context of the Sustainable Development Goals defined as part of the Agenda 2030 for Sustainable Development, in which for example inclusive economic growth with decent working conditions as well as sustainable production and consumption pat-terns are defined as future-oriented goals, a closer examination of this topic is of significant relevance. Furthermore, the current UNESCO Programme Education for Sustainable Develop-ment: Towards achieving the SDGs (ESD 2030) highlights education as a central element for achieving these goals, which means that the topic is also finding its way into the educational context. In the first part of this thesis, different facets of the production and consumption of clothing with regard to economic, social, ecological, political and cultural aspects of sustaina-bility are examined. In addition to the currently prevailing challenges in connection with textile production, different possible solutions that can pave the way to sustainable development and thus the change from fast fashion to slow fashion are shown. Furthermore, the peculiarities of consumption decisions and studies on current consumption patterns are considered. The Edu-cation for Sustainable Development concept and the UNESCO-program ESD 2030 form the framework for the educational context, in which the concept of transformative education as a contribution to transformative action is explained. In the second part of the thesis, an empirical study is carried out in which seven experts with different specific backgrounds are interviewed. The aim is to raise their perspective on the topic and to integrate their suggestions into the educational context. On the basis of the results, implications are derived that are decisive for teaching the topic of production and consumption of clothing in (geographical) school educa-tion. In this context, both, the potential and the limits of geography as a school subject become apparent.
Lizenzbestimmungen: CC BY 3.0 DE
Publikationstyp: MasterThesis
Publikationsstatus: publishedVersion
Erstveröffentlichung: 2022
Die Publikation erscheint in Sammlung(en):Hannoversche Materialien zur Didaktik der Geographie

Verteilung der Downloads über den gewählten Zeitraum:

Herkunft der Downloads nach Ländern:

Pos. Land Downloads
Anzahl Proz.
1 image of flag of Germany Germany 1.790 75,40%
2 image of flag of United States United States 136 5,73%
3 image of flag of Austria Austria 135 5,69%
4 image of flag of Switzerland Switzerland 77 3,24%
5 image of flag of Czech Republic Czech Republic 33 1,39%
6 image of flag of Russian Federation Russian Federation 27 1,14%
7 image of flag of No geo information available No geo information available 22 0,93%
8 image of flag of Ireland Ireland 21 0,88%
9 image of flag of Italy Italy 17 0,72%
10 image of flag of United Kingdom United Kingdom 16 0,67%
    andere 100 4,21%

Weitere Download-Zahlen und Ranglisten:


Hinweis

Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.