Bröder, Hannah-Charlotte: „Sa[x]t man hier so!“ : Eine soziolinguistische Untersuchung der Sprache in Gütersloh. Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Seminar für deutsche Literatur und Sprache, 2022 (Networx ; 93), 121 S.
Abstract: | |
Die vorliegende Arbeit ist eine Untersuchung der Stadtsprache Güterslohs, genauer: der Aussprache von Gütersloher*innen. Vordergründig geht es um die Beantwortung folgender Fragen: 1. Inwiefern weicht die Sprache der Gütersloher*innen von der standarddeutschen Hochlautung ab und wie stark ist sie dabei von ausgewählten norddeutschen Aussprachemerkmalen gezeichnet? 2. Sind sich die Gütersloher*innen dieser Aussprachemerkmale bewusst? 3. Bestehen Zusammenhänge zwischen der Sprachproduktion und der Sprachwahrnehmung?Eine Sprachdatenerhebung mit 40 Versuchspersonen lieferte die empirischen Daten für die Beantwortung dieser Fragen. Wie ausgehend von Ergebnissen anderer norddeutscher Stadtsprachenstudien bereits vermutet (wie der Hannover-Studie von IKENAGA 2018 und der Herford-Studie von OEPPING 2020), entspricht auch die Gütersloher Aussprache nicht gänzlich der standarddeutschen Aussprache, sondern ist zum Teil stark gekennzeichnet von den untersuchten norddeutschen Aussprachemerkmalen. Insgesamt sind die Merkmale eher weniger auffällig, da zwei Drittel der standarddivergenten Stimuli nicht wahrgenommen wurden. Die einzelnen linguistischen Variablen schwanken jedoch stark hinsichtlich ihrer Gebrauchsfrequenzen und ihrer Salienzwerte. Es konnten zudem Zusammenhänge zwischen der Sprachproduktion und -perzeption gefunden werden. So wurden beispielsweise einige hochfrequente Aussprachemerkmale seltener als auffällig wahrgenommen als weniger gebrauchte standarddivergente Aussprachevarianten.Die Studie liefert einen Überblick über die aktuelle Sprachsituation in Gütersloh hinsichtlich ausgewählter norddeutscher Aussprachemerkmale und deren Auffälligkeit. | |
License of this version: | Es gilt deutsches Urheberrecht. Das Dokument darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden. |
Document Type: | Report |
Publishing status: | publishedVersion |
Issue Date: | 2022 |
Appears in Collections: | Networx |
pos. | country | downloads | ||
---|---|---|---|---|
total | perc. | |||
1 | ![]() |
Germany | 226 | 60.11% |
2 | ![]() |
United States | 33 | 8.78% |
3 | ![]() |
Russian Federation | 27 | 7.18% |
4 | ![]() |
Czech Republic | 23 | 6.12% |
5 | ![]() |
Ireland | 11 | 2.93% |
6 | ![]() |
Switzerland | 11 | 2.93% |
7 | ![]() |
India | 9 | 2.39% |
8 | ![]() |
Austria | 9 | 2.39% |
9 | ![]() |
Mongolia | 2 | 0.53% |
10 | ![]() |
China | 2 | 0.53% |
other countries | 23 | 6.12% |
Hinweis
Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.