Konzipieren und Entwerfen hochauflösender Lichtsysteme am Beispiel eines DMD-Scheinwerfers

Downloadstatistik des Dokuments (Auswertung nach COUNTER):

Ley, Peer-Phillip: Konzipieren und Entwerfen hochauflösender Lichtsysteme am Beispiel eines DMD-Scheinwerfers. Garbsen : TEWISS Verlag, 2021. (Berichte aus dem iPeG ; 2021,1) XVIII, 178 S. ISBN: 978-3-95900-599-9

Version im Repositorium

Zum Zitieren der Version im Repositorium verwenden Sie bitte diesen DOI: https://doi.org/10.15488/11817

Zeitraum, für den die Download-Zahlen angezeigt werden:

Jahr: 
Monat: 

Summe der Downloads: 623




Kleine Vorschau
Zusammenfassung: 
Bei der Entwicklung hochauflösender Lichtsysteme werden in den Phasen des Konzipierens und Entwerfens auf Grundlage verschiedenster Anforderungen erfolgsbestimmende Entscheidungen getroffen. Für die Entwicklung einfacher Lichtsysteme, die aus einer Lichtquelle und einem optischen Element zur Strahlformung oder -ablenkung aufgebaut sind, können die zu treffenden Entscheidungen noch gut beherrscht werden. Mit zunehmender Komplexität der Lichtsysteme, beispielsweise durch die Verwendung von Lichtmodulatoren und dem Einsatz mehrerer optischer Elemente, erfordert die Entscheidungsfindung ein methodisches Vorgehen, um unüberwindbaren Diskrepanz zwischen Entwicklungszielen und -ergebnissen zu vermeiden.Im Rahmen dieser Arbeit werden Methoden zum Konzipieren und Entwerfen hochauflösender Lichtsysteme erarbeitet und an einem Beispiel angewendet. Unter Berücksichtigung der Étendue als Erhaltungsgröße in optischen Systemen wird durch die logische Verknüpfung spezifischer Schritte ein planmäßiges und zielorientiertes Vorgehen zum Konzipieren bereitgestellt. Hierbei werden Technologien zur Lichtmodulation und -erzeugung, die räumliche Anordnung optischer Elemente für Systemarchitekturen und Strategien zur Beleuchtung des Lichtmodulators sowie dem auszuleuchtenden Bereich für die Anwendung spezifiziert. Im letzten Schritt wird ein Strahlenmodell als Grundlage für den nachfolgenden Entwurf erarbeitet.Das methodische Vorgehen zum Entwerfen erfolgt unter Berücksichtigung der sequentiellen und nicht-sequentiellen Strahlverfolgung. Durch Festlegen von Lichtquelleneigenschaften, Funktionsflächen und Randbedingungen wird der sequentielle Optikentwurf mithilfe von Entwurfszielen, welche in einer Merit Function (dt. Bewertungsfunktion) festgehalten werden, optimiert und für abbildende Systeme hinsichtlich der Anforderungen bewertet. Werden die Anforderungen erfüllt, erfolgt anschließend die Bewertung des Wirkungsgrades sowie die Identifikation von Streulicht im Rahmen der nicht-sequentiellen Strahlverfolgung.Die Anwendbarkeit der Methoden erfolgt am Beispiel eines hochauflösenden Scheinwerfers unter Verwendung eines DMDs zur Lichtmodulation und LEDs zur Lichterzeugung. Ausblickend wird unter anderem der Ansatz einer hybriden Strahlverfolgung zum Entwerfen diskutiert.
Lizenzbestimmungen: CC BY-NC 3.0 DE
Publikationstyp: DoctoralThesis
Publikationsstatus: publishedVersion
Erstveröffentlichung: 2021
Die Publikation erscheint in Sammlung(en):Fakultät für Maschinenbau
Dissertationen

Verteilung der Downloads über den gewählten Zeitraum:

Herkunft der Downloads nach Ländern:

Pos. Land Downloads
Anzahl Proz.
1 image of flag of Germany Germany 372 59,71%
2 image of flag of Czech Republic Czech Republic 54 8,67%
3 image of flag of United States United States 48 7,70%
4 image of flag of Russian Federation Russian Federation 40 6,42%
5 image of flag of China China 26 4,17%
6 image of flag of Israel Israel 16 2,57%
7 image of flag of France France 12 1,93%
8 image of flag of Switzerland Switzerland 11 1,77%
9 image of flag of United Kingdom United Kingdom 5 0,80%
10 image of flag of India India 4 0,64%
    andere 35 5,62%

Weitere Download-Zahlen und Ranglisten:


Hinweis

Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.