Lohse, S.: Ontological Investigations of a Pragmatic Kind? A Reply to Lauer. In: Philosophy of the Social Sciences 51 (2021), Nr. 1, S. 3-12. DOI: https://doi.org/10.1177/0048393120916134
Abstract: | |
This article is a reply to Richard Lauer’s “Is Social Ontology Prior to Social Scientific Methodology?” and an attempt to contribute to the meta-social ontological discourse more broadly. In the first part I will give a rough sketch of Lauer’s general project and confront his pragmatist approach with a fundamental problem. The second part of my reply will provide a solution for this problem rooted in a philosophy of the social sciences in practice. | |
License of this version: | Es gilt deutsches Urheberrecht. Das Dokument darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden. Dieser Beitrag ist aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. |
Document Type: | Article |
Publishing status: | publishedVersion |
Issue Date: | 2021 |
Appears in Collections: | Philosophische Fakultät |
pos. | country | downloads | ||
---|---|---|---|---|
total | perc. | |||
1 | ![]() |
Germany | 19 | 40.43% |
2 | ![]() |
United States | 11 | 23.40% |
3 | ![]() |
Norway | 2 | 4.26% |
4 | ![]() |
Iran, Islamic Republic of | 2 | 4.26% |
5 | ![]() |
Ireland | 2 | 4.26% |
6 | ![]() |
China | 2 | 4.26% |
7 | ![]() |
Taiwan | 1 | 2.13% |
8 | ![]() |
Mexico | 1 | 2.13% |
9 | ![]() |
Italy | 1 | 2.13% |
10 | ![]() |
Austria | 1 | 2.13% |
other countries | 5 | 10.64% |
Hinweis
Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.