Hinweis
Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.
WissenschaftsreflexionEin Forschungsschwerpunkt stellt sich vor |
![]() |
Was ist, was will und wozu braucht es Wissenschaftsrefelxion?
Eva Barlösius, Torsten Wilholt
Ökonomische Analyse der Bologna-Reform : Methodische Überlegungen
Stephan Thomsen, Johannes Trunzer
Wege an die Hochschule : Können berufliche Schulen Zugänge zu einer akademischen Bildung sozial öffnen?
Christian Imdorf, Nadine Bernhard, Nadine Dörffer
Soziale Herkunft hat starken Einfluss : Warum Kinder aus Nicht-Akademikerfamilien seltener studieren
Sandra Buchholz, Monika Jungbauer-Gans
Big Data, Machine Learning : und diskriminierende Algorithmen?
Dietmar Hübner, Uljana Feest, Mathias Frisch
Aspekte evolutionären Denkens in der interdisziplinären Forschung : Eine Analyse aus der Wissenschaftsphilosophie
Thomas Reydon
Die „Jahrhundert-Herausforderung“ Corona : Ethische und wissenschaftsphilosophische Aspekte
Mathias Frisch, Philippe van Basshuysen
Wissenschaftsreflexion und Normativität : Neues Forschungsfeld soll Beitrag zur gesellschaftlichen Diskussion liefern
Nils Hoppe, Matthew Sample
Was man aus ‚institutional research‘ lernen kann : Am Beispiel der Forschung zur Einführung des Tenure-Track-Verfahrens
Leonie Weißenborn
Konkurrenz und Kooperation in der Wissenschaft : Traditionelle Muster und moderne Formen wissenschaftlicher Wissensproduktion
Anna Kosmützky
Drei Formen der Infragestellung wissenschaftlichen Wissens und wissenschaftlicher Expertise : Eine Heuristik
Eva Barlösius, Eva Ruffing
Lotto in der Wissenschaft : Zur Idee, Drittmittel für Forschungsvorhaben zufällig zu verteilen
Axel Philipps
Zwischen externen Erwartungen und Risiken : Die Beteiligung von Wissenschaftler*innen am öffentlichen Diskurs
Vitus Püttmann, Stephan Thomsen
pos. | country | downloads | ||
---|---|---|---|---|
total | perc. | |||
1 | ![]() |
Germany | 1,757 | 74.83% |
2 | ![]() |
United States | 245 | 10.43% |
3 | ![]() |
Austria | 68 | 2.90% |
4 | ![]() |
China | 62 | 2.64% |
5 | ![]() |
Switzerland | 47 | 2.00% |
6 | ![]() |
Iran, Islamic Republic of | 27 | 1.15% |
7 | ![]() |
Taiwan | 15 | 0.64% |
8 | ![]() |
No geo information available | 10 | 0.43% |
9 | ![]() |
France | 10 | 0.43% |
10 | ![]() |
Ireland | 8 | 0.34% |
other countries | 99 | 4.22% |