Buchert, M.: Spielräume im Unbestimmten. In: Buchert, M.; Zillich, C. (Hrsg.): Inklusiv. Architektur und Kunst, Berlin : Jovis, 2006, S. 54-59
Zusammenfassung: | |
Auf der Suche nach Schnittstellen von Architektur und Kunst geht Margitta Buchert mit ihrem Beitrag für die Publikation `Inklusiv. Architektur und Kunst´ der Frage nach den Relationen von Körper und Raum nach. Aus transdisziplinären Blickwinkeln befragt sie das zeitgenössische Potential und die Transfermöglichkeiten der mit diesem historisch bedeutsamen Thema einhergehenden Phänomene und ihrer anthropologischen Bedeutungen. Der menschliche Körper mit seiner spezifischen Wahrnehmungsvielfalt und seinen Fähigkeiten (kulturell) zu gestalten wird dabei als das eigentlich kreative Potential hervorgehoben, mit dem Architektur- und Kunstschaffende, Theoretiker und Praktiker zugleich auf die Herausforderungen der chaotischen und unbestimmten Gegenwart 21. Jahrhunderts reagieren können; auf eine befreite wie auch spielerische Art und Weise. Seeking interfaces between architecture and art, Margitta Buchert‘s contribution to the publication `Inclusive. Architecture and Art‘ explores the question of the relations between body and space.From transdisciplinary perspectives, she questions the contemporary potential and transfer possibilities of the phenomena associated with this historically significant theme and their anthropological meanings. The human body, with its specific perceptual diversity and its abilities to (culturally) shape, is thereby highlighted as the actual creative potential with which architectural and artistic practitioners, theorists and practitioners alike, can respond to the challenges of the chaotic and indeterminate present 21st century; in a way that is both liberated and playful. | |
Lizenzbestimmungen: | CC BY-NC-ND 4.0 Unported |
Publikationstyp: | BookPart |
Publikationsstatus: | publishedVersion |
Erstveröffentlichung: | 2006 |
Die Publikation erscheint in Sammlung(en): | Fakultät für Architektur und Landschaft |
Pos. | Land | Downloads | ||
---|---|---|---|---|
Anzahl | Proz. | |||
1 | ![]() |
Germany | 75 | 64,66% |
2 | ![]() |
United States | 22 | 18,97% |
3 | ![]() |
Austria | 6 | 5,17% |
4 | ![]() |
China | 5 | 4,31% |
5 | ![]() |
Netherlands | 2 | 1,72% |
6 | ![]() |
No geo information available | 1 | 0,86% |
7 | ![]() |
Taiwan | 1 | 0,86% |
8 | ![]() |
Turkey | 1 | 0,86% |
9 | ![]() |
Iran, Islamic Republic of | 1 | 0,86% |
10 | ![]() |
Czech Republic | 1 | 0,86% |
andere | 1 | 0,86% |
Hinweis
Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.