Buchert, M.: Inklusiv. Architektur und Kunst. In: Buchert, M.; Zillich, C. (Hrsg.): Inklusiv. Architektur und Kunst, Berlin : Jovis, 2006, S. 9-11
Zusammenfassung: | |
Mit ihrem einleitenden Artikel für das Buch `Inklusiv. Architektur und Kunst´ richtet Margitta Buchert ihre Aufmerksamkeit auf dichte und zugleich bewegliche Relationsgefüge der Disziplinen. Leitenden Fragestellungen werden mit diesem Einstieg aufgeworfen: Wie würden sich verbindende Strukturen zwischen Kunst und Architektur formieren? Wäre der Austausch zuallererst auf das übergreifende Ziel ausgerichtet, Qualitäten von Wahrnehmung und Erfahrung im Lebensumfeld des Menschen zu bereichern? Welche Relationen, bei gleichzeitiger Verschiedenheit der Komponenten, würden aufgespannt? Zeigten sich Wechselwirkungen oder würden eher ordnende Kräfte aufgerufen zwischen den Polen? Mit der Fokussierung des inklusiven Blickwinkels werden Möglichkeitsräume skizziert, um künstlerische und kreativ-wissenschaftliche Wissensformen zu ergründen sowie neue Forschungsstrategien zu entdecken, die der Komplexität des 21. Jahrhunderts und den Disziplinen zwischen rationaler und intuitiver Aufmerksamkeit entsprechen. In her opening article for the book ‚Inclusive. Architecture and Art‘, Margitta Buchert directs her attention to the dense and simultaneously flexible correlations of the disciplines. Guiding questions are raised with this introduction: How are the connecting structures between art and architecture formed? Would the exchange be directed first and foremost towards the overarching goal of enriching qualities of perception and experience in the human living environment? Which relations, with simultaneous diversity of the components, would be established? Would there arise interactions or would rather ordering forces be mobilized between the poles? With the focus on the inclusive perspective, spaces of possibility are outlined to explore artistic and creative-scientific forms of knowledge as well as to discover new research strategies that correspond to the complexity of the 21st century and the disciplines between rational and intuitive attention. | |
Lizenzbestimmungen: | CC BY-NC-ND 4.0 Unported |
Publikationstyp: | BookPart |
Publikationsstatus: | publishedVersion |
Erstveröffentlichung: | 2006 |
Die Publikation erscheint in Sammlung(en): | Fakultät für Architektur und Landschaft |
Pos. | Land | Downloads | ||
---|---|---|---|---|
Anzahl | Proz. | |||
1 | ![]() |
Germany | 108 | 65,06% |
2 | ![]() |
United States | 15 | 9,04% |
3 | ![]() |
Austria | 14 | 8,43% |
4 | ![]() |
Switzerland | 7 | 4,22% |
5 | ![]() |
China | 5 | 3,01% |
6 | ![]() |
Luxembourg | 4 | 2,41% |
7 | ![]() |
Netherlands | 2 | 1,20% |
8 | ![]() |
Italy | 2 | 1,20% |
9 | ![]() |
Iran, Islamic Republic of | 2 | 1,20% |
10 | ![]() |
Spain | 2 | 1,20% |
andere | 5 | 3,01% |
Hinweis
Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.