Frequenzabhängigkeit des Ermüdungswiderstandes von hochfestem Beton

Downloadstatistik des Dokuments (Auswertung nach COUNTER):

Schneider, Sebastian: Frequenzabhängigkeit des Ermüdungswiderstandes von hochfestem Beton. Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Diss., 2021, XIV, 337 S. DOI: https://doi.org/10.15488/11147

Zeitraum, für den die Download-Zahlen angezeigt werden:

Jahr: 
Monat: 

Summe der Downloads: 416




Kleine Vorschau
Zusammenfassung: 
Der Ermüdungswiderstand von hochfestem Beton weist eine divergierende Abhängigkeit von der einwirkenden Belastungsfrequenz auf. Auf hohen Oberspannungsniveaus von Smax > 0,75 führen höhere Belastungsfrequenzen zu höheren Bruchlastwechselzahlen. Auf niedrigeren Oberspannungsniveaus wurde wiederholt eine Umkehr dieses Einflusses beobachtet. Höhere Belastungsfrequenzen führen in diesem Fall zu geringeren Bruchlastwechselzahlen. Bisher existierende Materialmodelle können dieses Materialverhalten nicht abbilden, wodurch die Vergleichbarkeit von verschiedenfrequenten Ermüdungsuntersuchungen sowie die Übertragbarkeit von Laborergebnissen auf reale Beanspruchungssituationen erschwert werden.In der vorliegenden Arbeit wird die frequenzabhängige Entwicklung der Bruchlastwechselzahlen von hochfestem Beton betrachtet. Dabei wird von den Hypothesen ausgegangen, dass die einwirkende Spannungsgeschwindigkeit und die im Probekörper entstehende Temperatur den internen Schädigungsprozess beeinflussen. Höhere Spannungsgeschwindigkeiten reduzieren die Schädigungsprogression wohingegen höhere Temperaturen diese beschleunigen. Um diese Hypothesen versuchstechnisch zu überprüfen, wurden verschiedenfrequente Ermüdungsversuche mit und ohne Belastungspausen durchgeführt. Mithilfe der Belastungspausen wurden die Probekörpertemperaturen der höherfrequenten Versuche an die der ununterbrochenen niederfrequenten Versuche angeglichen. Die Versuchsergebnisse unterstützen letztlich die formulierten Hypothesen und dienen für eine anschließende makroskopische Modellbildung.Auf Grundlage dieser Versuchsergebnisse werden frequenzabhängige Wöhlerlinien entwickelt, die den zeitinvarianten Einfluss der Spannungsgeschwindigkeit und den zeitvarianten Einfluss der Temperatur auf die internen Schädigungsprozesse in sich vereinen. Diese Wöhlerlinien sind in der Lage, den divergierenden Einfluss der Belastungsfrequenz auf die Bruchlastwechselzahlen und somit deren frequenzbedingten Streubereich abzubilden. Um in zukünftigen Ermüdungsversuchen insbesondere die Entwicklung des thermischen-induzierten Schädigungsprozess zu begrenzen, werden zulässige Belastungsfrequenzen und Temperaturerhöhungen vorgeschlagen. Da Beton in realen Tragwerken mit geringeren Belastungsfrequenzen beansprucht wird als in den vorgeschlagenen Versuchskonzepten bzw. in gewöhnlichen Laborversuchen, wurde die Notwendigkeit der frequenzbedingten Reduktion der normativen Bemessungsdruckfestigkeit unter Ermüdungsbeanspruchungen fcd,fat untersucht und bestätigt.
Lizenzbestimmungen: CC BY 3.0 DE
Publikationstyp: DoctoralThesis
Publikationsstatus: publishedVersion
Erstveröffentlichung: 2021
Die Publikation erscheint in Sammlung(en):Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie
Dissertationen

Verteilung der Downloads über den gewählten Zeitraum:

Herkunft der Downloads nach Ländern:

Pos. Land Downloads
Anzahl Proz.
1 image of flag of Germany Germany 366 87,98%
2 image of flag of United States United States 20 4,81%
3 image of flag of China China 17 4,09%
4 image of flag of Indonesia Indonesia 2 0,48%
5 image of flag of United Kingdom United Kingdom 2 0,48%
6 image of flag of Denmark Denmark 2 0,48%
7 image of flag of Switzerland Switzerland 2 0,48%
8 image of flag of Israel Israel 1 0,24%
9 image of flag of Hong Kong Hong Kong 1 0,24%
10 image of flag of Belgium Belgium 1 0,24%
    andere 2 0,48%

Weitere Download-Zahlen und Ranglisten:


Hinweis

Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.