Analytische Verfahren bei der biotechnologischen Produktion niedermolekularer Polysialinsäure

Downloadstatistik des Dokuments (Auswertung nach COUNTER):

Bartling, Bastian: Analytische Verfahren bei der biotechnologischen Produktion niedermolekularer Polysialinsäure. Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Diss., 2021, XIII, 98 S. DOI: https://doi.org/10.15488/10510

Zeitraum, für den die Download-Zahlen angezeigt werden:

Jahr: 
Monat: 

Summe der Downloads: 674




Kleine Vorschau
Zusammenfassung: 
Polysialinsäure (polySia) ist ein lineares Homopolymer aus α2,8- oder α2,9-verknüpften Monomeren der negativ geladenen N-Acetylneuraminsäure, das meist auf der äußeren Zellmembran bestimmter humanpathogener Bakterien wie Escherichia coli (E. coli) K1 vorkommt. Darüber hinaus existiert die α2,8-verknüpfte Form auch im zentralen Nervensystem des Menschen. Das Polymer ist aufgrund seiner biologischen Eigenschaften und Funktionen ein vielversprechendes Molekül zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen wie der altersbedingten Makuladegeneration (AMD). Als potenzielles Arzneimittel unterliegen die Herstellung und Produktqualität den behördlichen Vorgaben des Good Manufacturing Practice (GMP). Daher wird polySia für gewöhnlich durch Kultivierung von E. coli K1 in vorsterilisierten Einweg-Beutelreaktoren produziert. Anschließend wird das Polymer unter Verwendung verschiedener Einweg-Prozesselemente wie Filtern und Membranadsorber in hochreiner Form aus dem Kulturüberstand gewonnen.In dieser Arbeit wurde zunächst die konventionelle polySia-Produktion in E. coli K1 mit einem rekombinanten Ansatz in nicht-pathogenen E. coli BL21-Produktionsstämmen verglichen. Im Kulturüberstand des Wildtyps waren polySia-Konzentrationen von bis zu 774 (±18) mg/L nachweisbar. In rekombinanten Produktionsstämmen konnten dagegen nur maximal 133 mg/L erreicht werden. Im Anschluss wurden prozessbedingte Verunreinigungen wie zelleigene Proteine (HCPs), DNA und Endotoxine über einen etablierten Reinigungsprozess entfernt, so dass 4,5 (± 0,5) g reine polySia aus einer 25 L E. coli K1-Kultur gewonnen wurden. Dies entspricht einer Ausbeute von 29 (±5) %. Die Ausbeuten aus den Kulturüberständen der rekombinanten Produktionsstämme lagen mit 8 % - 15 % deutlich niedriger. Die hohen Endotoxinkonzentrationen im Kulturüberstand können während der Reinigung durch eine alkalische Lyse auf < 5 EU/mgpolySia reduziert werden. Um polySia produktschonender zu reinigen, wurde u. a. die hydrophobe Interaktionschromatographie zur Entfernung von HCPs und Endotoxinen getestet. Die Analyse des Endproduktes mittels HPLC-Analytik und NMR-Spektroskopie bewies, dass keine der verwendeten Methoden das Produkt schädigte. Aus der reinen polySia (Polymerisationsgrad: DP > 90) konnte anschließend pharmazeutisch relevante polySia (DP 21 ± 4) über Thermolyse gewonnen werden.
Lizenzbestimmungen: CC BY 3.0 DE
Publikationstyp: DoctoralThesis
Publikationsstatus: publishedVersion
Erstveröffentlichung: 2021
Die Publikation erscheint in Sammlung(en):Naturwissenschaftliche Fakultät
Dissertationen

Verteilung der Downloads über den gewählten Zeitraum:

Herkunft der Downloads nach Ländern:

Pos. Land Downloads
Anzahl Proz.
1 image of flag of Germany Germany 453 67,21%
2 image of flag of United States United States 45 6,68%
3 image of flag of Czech Republic Czech Republic 37 5,49%
4 image of flag of Russian Federation Russian Federation 29 4,30%
5 image of flag of China China 16 2,37%
6 image of flag of Austria Austria 14 2,08%
7 image of flag of Switzerland Switzerland 12 1,78%
8 image of flag of Israel Israel 8 1,19%
9 image of flag of No geo information available No geo information available 6 0,89%
10 image of flag of France France 6 0,89%
    andere 48 7,12%

Weitere Download-Zahlen und Ranglisten:


Hinweis

Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.