Entwicklung von Nanopartikeln für Targeted Drug Delivery Systeme

Downloadstatistik des Dokuments (Auswertung nach COUNTER):

Witt, Sandra: Entwicklung von Nanopartikeln für Targeted Drug Delivery Systeme. Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Diss., 2020, viii, 127 S. DOI: https://doi.org/10.15488/10097

Zeitraum, für den die Download-Zahlen angezeigt werden:

Jahr: 
Monat: 

Summe der Downloads: 1.076




Kleine Vorschau
Zusammenfassung: 
Krebs gehört zu den weltweit häufigsten Todesursachen. Die Chemotherapie ist oft mit Nebenwirkungen aufgrund der unspezifischen Verteilung der Wirkstoffe auch in gesundem Gewebe verbunden, die durch den Einsatz von Drug Delivery Systemen (DDS) verringert werden kann. In diesen Systemen werden Wirkstoffe beispielsweise in Nanopartikel eingekapselt. Diese Partikel gelangen aufgrund ihrer Größe nicht in gesundes Gewebe, in Tumoren ist die Gefäßstruktur jedoch unregelmäßig und weist große Lücken auf. Daher können die Nanopartikel in das Tumorgewebe eindringen, dort die eingekapselten Wirkstoffe freisetzen und auf diese Weise die Wirkstoffkonzentration lokal erhöhen (Enhanced Permeability and Retention (EPR)-Effekt). Dabei ist besonders die Größe der Nanopartikel entscheidend, diese sollte für eine effektive Therapie zwischen 20 und 100 nm liegen. Um die Spezifität des Drug Delivery Systems zu erhöhen, können zusätzlich Liganden an die Nanopartikel angebracht werden, die eine selektive Bindung der Nanopartikel an die Zielzellen ermöglichen. Auf diese Weise kann auch eine Aufnahme der Nanopartikel in die Zellen gefördert werden, gleichzeitig wird ein unspezifischer Transport der Nanopartikel aus dem Tumorgewebe heraus verringert. In dieser Arbeit wurde die Herstellung von Nanopartikeln aus dem biodegradierbaren Polymer Polycaprolacton (PCL) optimiert. Mittels Nanopräzipitation konnten im Batch-Verfahren reproduzierbar sphärische Nanopartikel im gewünschten Größenbereich hergestellt werden (64 ± 19 nm). Nach der Optimierung der Nanopartikel-Synthese, wurde ein Modell-Drug Delivery System aufgebaut, in dem Paclitaxel (PTX) als Modell-Wirkstoff in die Nanopartikel eingekapselt wurde. Um ein Targeted Drug Delivery System (TDDS) aufzubauen, wurden die Nanopartikel zusätzlich mit einem Aptamer als Affinitätsligand funktionalisiert. In in vitro Studien wurde gezeigt, dass die entwickelten Nanopartikel ohne PTX keine Zytotoxizität aufweisen. Für PTX-haltige Nanopartikel wurden bisher keine eindeutigen Effekte erzielt, was auf die schnelle PTX-Freisetzung zurückzuführen ist, die in Untersuchungen der Lagerstabilität und der Freisetzung des Wirkstoffs unter simulierten physiologischen Bedingungen ermittelt wurde.
Lizenzbestimmungen: CC BY 3.0 DE
Publikationstyp: DoctoralThesis
Publikationsstatus: publishedVersion
Erstveröffentlichung: 2020
Die Publikation erscheint in Sammlung(en):Naturwissenschaftliche Fakultät
Dissertationen

Verteilung der Downloads über den gewählten Zeitraum:

Herkunft der Downloads nach Ländern:

Pos. Land Downloads
Anzahl Proz.
1 image of flag of Germany Germany 851 79,09%
2 image of flag of United States United States 75 6,97%
3 image of flag of Austria Austria 29 2,70%
4 image of flag of Russian Federation Russian Federation 23 2,14%
5 image of flag of Czech Republic Czech Republic 14 1,30%
6 image of flag of China China 13 1,21%
7 image of flag of Switzerland Switzerland 13 1,21%
8 image of flag of Turkey Turkey 7 0,65%
9 image of flag of Iran, Islamic Republic of Iran, Islamic Republic of 7 0,65%
10 image of flag of No geo information available No geo information available 6 0,56%
    andere 38 3,53%

Weitere Download-Zahlen und Ranglisten:


Hinweis

Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.