Betonermüdung unter verschiedenen Belastungsfrequenzen und -pausen

Zur Kurzanzeige

dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15488/5525
dc.identifier.uri https://www.repo.uni-hannover.de/handle/123456789/5573
dc.contributor.author Schneider, Sebastian
dc.contributor.author Marx, Steffen
dc.date.accessioned 2019-10-15T12:26:00Z
dc.date.issued 2019
dc.identifier.citation Schneider, Sebastian; Marx, Steffen: Betonermüdung unter verschiedenen Belastungsfrequenzen und -pausen. In: Beiträge zur 7. DAfStb-Jahrestagung mit 60. Forschungskolloquium. Hannover : Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover, 2019, S. 17-33. DOI: https://doi.org/10.15488/5525
dc.description.abstract Der Ermüdungswiderstand von druckschwellbeanspruchtem Beton wird üblicherweise versuchstechnisch an zylindrischen Probekörpern mit Belastungsfrequenzen zwischen 1 Hz und 10 Hz ermittelt. Allerdings ist dieser von der Belastungsfrequenz abhängig. So führt eine Erhöhung der Belastungs-frequenz zu einer Erhöhung der Spannungsgeschwindigkeit sowie zu einer stärkeren Probekörpererwärmung. Anhand von Ermüdungsversuchen mit Belastungsfrequenzen von 2 Hz, 4 Hz und 7 Hz sowie pausierten Ermüdungsversuchen mit 4 Hz und 7 Hz konnte gezeigt werden, dass sich unter gleichen Probekörpertemperaturen der Belastungsfrequenzeinfluss auf die Druckfestigkeitserhöhung infolge erhöhter Spannungsgeschwindigkeiten zurückführen lässt. Bei kontinuierlichen Ermüdungs-versuchen führen insbesondere auf den niedrigen Oberspannungsniveaus höhere Belastungsfrequenzen zu höheren Probekörpertemperaturen, die sich wiederum negativ auf den Ermüdungswiderstand auswirken. ger
dc.description.abstract The fatigue resistance of concrete is usually determined experimentally on cylindrical specimens with loading frequencies between 1 Hz and 10 Hz. However, the fatigue resistance depends on the loading frequency. An increase in the loading frequency leads to an increase in the stress rate and to a stronger warming of the specimen. Based on fatigue tests with loading frequencies of 2 Hz, 4 Hz and 7 Hz as well as 4 Hz and 7 Hz fatigue tests with rest periods it could be shown that under the same specimen temperatures the loading frequency influence can be explained with the increase in compressive strength as a result of increased loading rates. In continuous fatigue tests, higher loading frequencies lead especially at low stress levels to higher specimen temperatures, which have a negative effect on the fatigue resistance. eng
dc.language.iso ger
dc.publisher Hannover : Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover
dc.relation.ispartof https://doi.org/10.15488/5522
dc.rights CC BY 3.0 DE
dc.rights.uri https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject Ermüdung ger
dc.subject Belastungsfrequenz ger
dc.subject Belastungspausen ger
dc.subject Hochfester Beton ger
dc.subject Temperatur ger
dc.subject fatigue eng
dc.subject loading frequency eng
dc.subject rest periods eng
dc.subject high strength concrete eng
dc.subject temperature eng
dc.subject.classification Konferenzschrift ger
dc.subject.ddc 620 | Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau
dc.title Betonermüdung unter verschiedenen Belastungsfrequenzen und -pausen
dc.type BookPart
dc.type Text
dc.description.version publishedVersion
tib.accessRights frei zug�nglich


Die Publikation erscheint in Sammlung(en):

Zur Kurzanzeige

 

Suche im Repositorium


Durchblättern

Mein Nutzer/innenkonto

Nutzungsstatistiken