Entwicklung der Faziesverteilung eines Riffkomplexes im Korallenoolith (Oberjura) des Osterwaldes (Niedersachsen)

Zur Kurzanzeige

dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15488/322
dc.identifier.uri http://www.repo.uni-hannover.de/handle/123456789/345
dc.contributor.author Schülke, Immo
dc.contributor.author Fischer, Rudolf
dc.contributor.author Reuter, Markus
dc.contributor.author Helm, Carsten
dc.date.accessioned 2016-07-07T09:47:51Z
dc.date.available 2016-07-07T09:47:51Z
dc.date.issued 2001
dc.identifier.citation Schülke, Immo; Fischer, Rudolf; Reuter, Markus; Helm, Carsten: Entwicklung der Faziesverteilung eines Riffkomplexes im Korallenoolith (Oberjura) des Osterwaldes (Niedersachsen). In: Dierk-Henningsen-Festschrift / Immo Schülke (Hrsg.). – Hannover : Universität Hannover. Institut für Geologie und Paläontologie, 2001 (Geologische Beiträge Hannover ; 2), S. 31-50. ISSN 1615-6684
dc.description.abstract The Hainholz quarry in the Osterwald hills of NW-Germany is the most impressive outcrop in the Lower Saxony Basin exposing Late Jurassic (Korallenoolith, Oxfordian) coral buildups. The Korallenoolith deposits in the quarry commence with a oolitic sequence about 20 m thick which is limited by a distinctive hardground at its top. This sequence is overlain by the so called “Obere Korallenbank”-Member about 13 m in thickness which is mainly build up by coral reef complexes. Throughout a lateral extend of about 400 m exposed in the quarry, the Obere Korallenbank Member shows numerous pillar-shaped reefal build ups which are flanked by a reefal debris limestone. The coral fauna of the in situ reefal bioconstructions comprises not less than 37 taxa most of which have been described from the Lower Saxony Basin for the first time. Probably, the pillar-shaped reefs formed a small positive relief of only a few dm against the debris deposits during deposition. The interreef debris limestones in the lower and middle part of the Obere Korallenbank Member show three intercalated biostromal coral layers. In the upper part of the member, the interreef facies is represented by a mikritic peloidal limestone rich in sponge remains and, unusual in such a depositional environment, ammonites (Dichotomo-sphinctes bifurcatoides, D. sp.). Additionaly, at the top of of the peloidal limestone a layer enriched in nerineids and other gastropods limits the reefal constructions of the Obere Korallenbank Member against the overlying “humeralis-Oolith” sequence. On the basis of the facies development of this depositional sequence the reef formation in relation to sealevel changes is discussed. eng
dc.description.abstract Der Steinbruch am Hainholz (Rohstoffbetriebe Eldagsen, Werk Wülfinghausen) im Osterwald (NW-Deutschland) bietet den eindrucksvollsten Einblick in die oberjurazeitlichen (Korallenoolith, Oxfordium) Korallenvorkommen des Niedersächsischen Beckens. Er erschließt den gesamten Korallenoolith, der hier mit einer nicht weiter gliederbaren, etwa 20 m mächtigen Kalkoolith-Folge einsetzt. Sie wird von einem markanten Hartgrund abgeschlossen, auf den im stratigraphischen Niveau der sogenannten „Oberen Korallenbank“ ein insgesamt 13 m mächtiger Korallenriffkomplex folgt. Der auf ca. 400 m Lateralerstreckung erschlossene Riffkomplex besteht aus zahlreichen stotzenartigen Riffkörpern. Die Korallenfauna dieser in situ-Biokonstruktionen, die sich vermutlich nur wenige m über den Sedimentspiegel erhoben, umfaßt mindestens 37 Taxa, von denen ein Großteil erstmals im NW-deutschen Oberjura belegt ist. Einen wesentlichen Bestandteil der Korallenstotzen bildet Mikrobialith, der wie die Korallen intensiv angebohrt ist. Im unteren Teil des Riff-Horizontes werden die Riffkörper von einem im bewegten Flachwasser abgelagerten Riffschuttkalkstein flankiert, der wiederholt von (drei) bankartigen, im Steinbruchbereich durchhaltenden Korallenlagen unterbrochen wird. Von anderen NW-deutschen Lokalitäten sind solche Riffschuttkalke nicht bekannt. Im Hangenden des Riffschuttkalksteins folgt ein rhaxenrei-cher, mikritischer Peloidkalkstein mit für den Korallenoolith ungewöhnlich zahlreichen Ammonitenresten (Dichotomos-phinctes sp., D. bifurcatoides). Sein Top ist durch einen Anreicherungshorizont von Nerineen und Kleingastropoden gekennzeichnet, der das Ende des Riffwachstums markiert und zum humeralis-OoYnh überleitet. Aus der faziellen Abfolge vom Liegenden bis in das Hangende der Oberen Korallenbank wird neben einer Interpretation der steuerndem Faktoren der Riffentwicklung und -Zerstörung die Entwicklungsgeschichte des Meeresspiegels abgeleitet. ger
dc.language.iso ger
dc.publisher Hannover : Universität Hannover. Institut für Geologie und Paläontologie
dc.relation.ispartof Dierk-Henningsen-Festschrift
dc.relation.ispartofseries Geologische Beiträge Hannover ; 2
dc.rights CC BY 3.0 Unported
dc.rights.uri https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject Late Jurassic eng
dc.subject Oxfordian eng
dc.subject Korallenoolith eng
dc.subject coral reefs eng
dc.subject Lower Saxony Basin eng
dc.subject Osterwald hills eng
dc.subject.ddc 550 | Geowissenschaften ger
dc.title Entwicklung der Faziesverteilung eines Riffkomplexes im Korallenoolith (Oberjura) des Osterwaldes (Niedersachsen)
dc.type BookPart
dc.type Text
dc.relation.issn 1615-6684
dc.bibliographicCitation.volume 2
dc.bibliographicCitation.firstPage 31
dc.bibliographicCitation.lastPage 50
dc.description.version publishedVersion
tib.accessRights frei zug�nglich


Die Publikation erscheint in Sammlung(en):

Zur Kurzanzeige

 

Suche im Repositorium


Durchblättern

Mein Nutzer/innenkonto

Nutzungsstatistiken