Auflistung Networx nach Erscheinungsdatum

Sortiert nach: Sortierung: Ergebnisse:

  • Rosenau, Heinz (Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Seminar für deutsche Literatur und Sprache, 2001)
    Der Beitrag versucht eine Beschreibung der Interaktion im IRC-Chat über das Konzept der Rahmenanalyse Erving Goffmans. Das für dieses Medium typische Nebeneinander von schriftlich und mündlich konzipierten Äußerungen wird ...
  • Aschwanden, Brigitte (Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Seminar für deutsche Literatur und Sprache, 2001)
    Die linguistische Situation der deutschen Schweiz hat wiederholt von sich sprechen gemacht. Ferguson führte sie in seinem berühmten Artikel als eines von vier Beispielen typischer Diglossie-Situation an und Kolde brachte ...
  • Polotzek, Sabine (Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Seminar für deutsche Literatur und Sprache, 2001)
    Ziel dieser Arbeit ist es, zwei herausragende Kommunikationsformen in unserem heutigen Alltag miteinander vergleichend zu untersuchen: das Telefonieren und das Chatten. Während das Telefon mittlerweile ein ca. 100 Jahre ...
  • Herde, Andreas (Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Seminar für deutsche Literatur und Sprache, 2001)
    Domains sind schon lange nicht mehr „nur“ Adressen. Sie sind Ware. Und wer den Preis nicht zahlen will, muss kreativ sein. Die Domains von heute sind länger und aussagekräftiger und somit auch vom linguistischen Standpunkt ...
  • Bader, Jennifer (Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Seminar für deutsche Literatur und Sprache, 2002)
    Die Untersuchung der Sprache in den Chats soll zeigen, inwiefern Mündlichkeit in der graphisch medialisierten Chat-Kommunikation eine Rolle spielt. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass strukturelle, funktionale und ...
  • Krause, Melanie; Schwitters, Daniela (Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Seminar für deutsche Literatur und Sprache, 2002)
    In der vorliegenden empirischen Studie wird untersucht, welche Motive der SMS-Kommunikation zugrunde liegen und welche Themen bearbeitet werden. Die Analysen werden mit Hilfe der kommunikationssoziologischen Methode der ...
  • Dürscheid, Christa (Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Seminar für deutsche Literatur und Sprache, 2002)
    Bekanntlich weichen SMS-Schreiben erheblich von den Erwartungen ab, die an schriftliche Texte herangetragen werden. Insofern verwundert es nicht, dass in der Öffentlichkeit die SMS – wie auch schon der Chat – als Anzeichen ...
  • Storp, Michaela (Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Seminar für deutsche Literatur und Sprache, 2002)
    Chatbots, auch Chatterbots oder Chat-Roboter genannt, sind Programme, die – zumeist über das Internet – Menschen als Gesprächspartner zur Verfügung stehen. Langfristiges Ziel der Chatbot-Entwickler ist es, dabei dem ...
  • Kluba, Markus (Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Seminar für deutsche Literatur und Sprache, 2002)
    Die Arbeit versucht zwei relativ junge Erscheinungen miteinander zu verbinden: die Theorie sozialer Systeme nach Niklas Luhmann und 'das' Internet. Dazu wird zunächst grundbegrifflich in die verwendete Theorie eingeführt ...
  • Krause, Olaf (Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Seminar für deutsche Literatur und Sprache, 2003)
    Wie hat sich die Einführung der neuen Rechtschreibung auf den Sprachgebrauch in den Printmedien ausgewirkt? Beherrschen die Anwender die neuen Regeln sicher, oder gibt es Probleme? Und wenn ja, welche und worin liegen diese ...
  • Schlobinski, Peter (Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Seminar für deutsche Literatur und Sprache, 2003)
    In Zukunftsvisionen wird der Computer oder ein Netz von Computern als eine Art neue Spezies gesehen, ein Apparatus sapiens, der sich co-evolutionär mit dem Homo technicus entwickelt hat. Sprach- und Denkfähigkeit, geistige ...
  • Schlobinski, Peter; Watanabe, Manabu (Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Seminar für deutsche Literatur und Sprache, 2003)
    Auf der Folie kultur- und sprachspezifischer Voraussetzungen und vor dem Hintergrund unterschiedlicher technischer Randbedingungen der Mobilfunktechnologie in Japan und Deutschland wird der Frage nachgegangen, inwieweit ...
  • Wabner, Matthias (Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Seminar für deutsche Literatur und Sprache, 2003)
    Die Arbeit untersucht Anzeigen- und Plakatwerbung von McDonald's im Himblick auf ihre sprachliche Kreativität. Hierbei soll eine Kategorisierung hinsichtlich der verwendeten Kreativtechniken vorgenommen werden. Schließlich ...
  • Sturies, Steffen Ritter von (Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Seminar für deutsche Literatur und Sprache, 2003)
    Diese linguistisch-medienwissenschaftliche Arbeit geht von der Hypothese aus, dass Computerspielen und Videospielen in Zukunft ein höherer kultureller Stellenwert zukommen wird, analog zu der Entwicklung, welche das Medium ...
  • Androutopoulos, Jannis K.; Bozkurt, Nevin; Breninck, Simone; Kreyer, Catrin; Tornow, Markus; Tschann, Verena (Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Seminar für deutsche Literatur und Sprache, 2004)
    Wie wichtig sind englische Slogans in der deutschen Werbekommunikation? In der öffentlichen Anglizismenkritik gilt die Werbung als ein 'Einfallstor' für Anglizismen, bisweilen ist von einer "Überflutung" durch Anglizismen ...
  • Jucker, Andreas H. (Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Seminar für deutsche Literatur und Sprache, 2004)
    Gutenberg’s invention of the printing press in the fifteenth century had a lasting impact on the development of language. In the case of English it increased the then existing standardization tendencies, it led to more ...
  • Leitner, Sabine (Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Seminar für deutsche Literatur und Sprache, 2004)
    Das Plakat ist das zentrale Werbemittel der Politik im Wahlkampf. Welche sprachlichen Mittel kommen auf Wahlplakaten zum Einsatz und wie unterscheiden sich diese ggf. von der Anzeigenwerbung? Die Arbeit analysiert, mit ...
  • Spycher, Samuel (Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Seminar für deutsche Literatur und Sprache, 2004)
    Die vorliegende Arbeit untersucht die Art der Kommunikation mittels SMS. Die Analyse beschränkt sich dabei weitgehend auf linguistische Aspekte. Anhand eines Korpus von 202 authentischen Kurzmitteilungen und einer Befragung ...
  • Stöger, Tanja (Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Seminar für deutsche Literatur und Sprache, 2004)
    In der heutigen Werbelandschaft wird teilweise offen, teilweise verdeckt mit religiösen Elementen, Themen und Mythen des Christentums gearbeitet. Die Arbeit zeigt Formen und Funktionen religiöser Elemente in der Werbung ...
  • Kramer, André (Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Seminar für deutsche Literatur und Sprache, 2004)
    Wohl jeder PC-Nutzer setzt sich früher oder später mit dem Thema Rechtschreibkorrektur auseinander, ohne eigentlich zu wissen, was dort passiert. Der vorliegende Beitrag widmet sich diesem Thema anhand einer empirischen ...

Suche im Repositorium


Durchblättern

Mein Nutzer/innenkonto

Nutzungsstatistiken