Reifegradmodell für die Verwaltung des Datenzugriffs

Show simple item record

dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15488/15775
dc.identifier.uri https://www.repo.uni-hannover.de/handle/123456789/15899
dc.contributor.author Wawer, Max Leo eng
dc.contributor.author Lachmayer, Roland eng
dc.contributor.editor Heuveline, Vincent
dc.contributor.editor Bisheh, Nina
dc.contributor.editor Kling, Philipp
dc.date.accessioned 2023-12-21T14:28:13Z
dc.date.available 2023-12-21T14:28:13Z
dc.date.issued 2023-11-30
dc.identifier.citation Wawer, M.L.; Lachmayer, R.: Reifegradmodell für die Verwaltung des Datenzugriffs. In: Heuveline, V.; Bisheh, N.; Kling, P. (Hrsg.): E-Science-Tage 2023: Empower Your Research – Preserve Your Data. Heidelberg: heiBOOKS, 2023, S. 235–245. DOI: https://doi.org/10.11588/heibooks.1288.c18082 eng
dc.description.abstract Durch die Anforderung Forschungsergebnisse langfristig verfügbar und nachnutzbar zu machen, werden Forschende in der datenintensiver werdenden ingenieurwissenschaftlichen Forschung mit einer Vielzahl an Leitlinien und Richtlinien für den Umgang mit Forschungsdaten konfrontiert, welche es seitens der Forschenden umzusetzen gilt. Der Umgang mit forschungsbezogenen Daten erstreckt sich entlang des Datenlebenszyklus, von der Datenmanagementplanung bis zur Datennachnutzung. Als Forschungsdatenmanagement (FDM) werden dabei alle Maßnahmen entlang des Datenlebenszyklus verstanden, um Daten nachnutzbar, nachvollziehbar und nachprüfbar zu machen. Die zusätzlichen Anforderungen durch die Umsetzung des FDMs stellt die Forschenden vor die Herausforderung Kenntnisse in allen Bereichen des FDMs für eine adäquate Umsetzung zu besitzen. Dies betrifft viele neue Prozesse und Aktivitäten, um den Umgang mit Forschungsdaten effektiv zu gestalten. Ein wichtiger Aspekt ist es dabei Daten zugänglich zu machen. Zugänglich gemachte Daten haben den Vorteil die Effizienz der Forschung durch eine Nachnutzbarkeit zu erhöhen und Forschungsergebnisse nachvollziehbarer zu gestalten. Hier gilt es in den Forschungsprojekten und auf Organisationsebene Prozesse zu definieren, die den Anforderungen der ingenieurwissenschaftlichen Forschung entsprechen. Eine Betrachtung definierter Ziele und Praktiken für die Verwaltung des Datenzugriffs kann die Prozessgestaltung auf Projekt- oder Organisationsebene unterstützen und den genannten Mehrwert zugänglich gemachter Daten durch definierte Prozesse bestärken. Durch die Entwicklung und den Einsatz von Reifegradmodellen können bestehende Prozesse auf Projekt- oder Organisationsebene bewertet werden. Zudem lassen sich Ziele zur Verbesserung der Prozesse aufzeigen, mit denen sich neue Handlungsoptionen abhängig einer Reifestufe ableiten lassen. Reifegradmodelle sind dabei ein für das Prozessmanagement und die Qualitätsverbesserung einsetzbares Werkzeug und dienen als Lösungsansatz für die Verbesserung und Umsetzung definierter Prozesse. In diesem Beitrag wird ein entwickeltes Reifegradmodell für die Verwaltung des Datenzugriffs in Forschungsprojekten dargestellt. Jede Reifestufe enthält eine Anzahl definierter Ziele und Praktiken entsprechend einer gegebenen Reifegradcharakteristik. Dieses Modell dient der Bewertung und der Verbesserung von Prozessen, um Daten zugänglich zu machen. eng
dc.description.sponsorship Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)/NFDI4Ing/442146713/EU eng
dc.language.iso ger eng
dc.publisher Heidelberg : heiBOOKS
dc.relation info:eu-repo/grantAgreement/Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)/NFDI4Ing/442146713/EU eng
dc.relation.ispartof E-Science-Tage 2023: Empower Your Research – Preserve Your Data eng
dc.relation.requires https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.7730556
dc.rights CC BY-SA 4.0 Unported eng
dc.rights.uri https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ eng
dc.subject Reifegradmodell ger
dc.subject Datenzugriff ger
dc.subject Forschungsdatenmanagement ger
dc.subject FDM ger
dc.subject.classification Konferenzschrift
dc.subject.ddc 004 | Informatik eng
dc.title Reifegradmodell für die Verwaltung des Datenzugriffs eng
dc.type BookPart eng
dc.type Text eng
dc.relation.isbn 978-3-948083-90-8
dc.relation.isbn 978-3-948083-91-5
dc.relation.doi 10.11588/heibooks.1288.c18082
dc.bibliographicCitation.firstPage 235 eng
dc.bibliographicCitation.lastPage 245 eng
dc.description.version publishedVersion eng
tib.accessRights frei zug�nglich eng


Files in this item

This item appears in the following Collection(s):

Show simple item record

 

Search the repository


Browse

My Account

Usage Statistics