Lokale Akzeptanz von Windenergie und Photovoltaik-Freiflächenanlagen - Weiche Faktoren, die die Implementierung beeinflussen

Zur Kurzanzeige

dc.identifier.uri https://www.repo.uni-hannover.de/handle/123456789/15102
dc.identifier.uri https://doi.org/10.15488/14983
dc.contributor.author Henke, Clara eng
dc.date.accessioned 2023-10-17T14:55:11Z
dc.date.available 2023-10-17T14:55:11Z
dc.date.issued 2023-10-17
dc.identifier.citation Henke, Clara: Lokale Akzeptanz von Windenergie und Photovoltaik-Freiflächenanlagen - Weiche Faktoren, die die Implementierung beeinflussen. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Institut für Umweltplanung, Bachelor Thesis, 2023, 49 S. DOI: https://doi.org/10.15488/14983 eng
dc.description.abstract Die angespannte geopolitische Lage sowie der voranschreitende Klimawandel stellen die Notwendigkeit der Energiewende dar. Aufgrund der klimatischen und topographischen Bedingungen ist in Deutschland ein Energiemix sinnvoll. Der Wind und die Sonne stellen dabei von dem Klimawandel unabhängige Energieträger dar. Bei Betrachtung der gesetzlichen Regelungen auf Bundesebene in Deutschland lag der Fokus im Ausbau der erneuerbaren Energien (EE) bisher auf der Windenergie. Mit den implizierten Konfliktpunkten ist auch in der Literatur ein Schwerpunkt auf die Windenergie vorzufinden, während Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) allgemein unter den EE und der Solarenergie betrachtet werden. Durch die technische Entwicklung der Photovoltaik (PV) Module sind diese effizienter und so auch relevanter für den weiteren EE Ausbau geworden. Die Energiewende wird vor allem von ihrer Dezentralität charakterisiert, wodurch der Großteil der Bevölkerung in ihrem unmittelbaren Lebensraum mit dieser und den damit einhergehenden Veränderungen in Berührung kommt. Für die Umsetzung der Energiewende ist eine breite Akzeptanz in der Bürgerschaft und eine politische Mehrheit vor Ort notwendig. Ohne diese wird die Planung und Realisierbarkeit der Energie-wende erschwert. Durch eine Analyse der bestehenden Literatur zu WEA werden in dieser Arbeit weiche Einflussfaktoren auf ihre lokale Akzeptanz herausgearbeitet und auf die PV-FFA übertragen. Dabei sticht eine Abhängigkeit der Einflussfaktoren von den sozialen, kulturellen und höchst individuellen Denkweisen und Empfindungen der lokalen BürgerInnen heraus, während der Energieträger einen nebensächlichen Kontext darstellt. ger
dc.description.abstract The tense geopolitical situation as well as the advancing climate change present the necessity of the energy transition. Due to the climatic and topographical conditions in Germany an energy mix makes sense. The wind and the sun represent independent energy sources from the climate change. Considering the legal regulations on federal level in Germany, the focus in the expansion of renewable energies (RE) has been on wind energy so far. With the implied conflict points, there is also a focus on wind energy in the literature, while ground-mounted photovoltaic systems are generally considered under RE and solar energy. Due to the technical development of photovoltaic (PV) modules, they have become more efficient and thus more relevant for further RE expansion. The energy transition is characterized above all by its decentralization, whereby the majority of the population in their immediate living space comes into contact with this and the associated changes. For the implementation of the energy transition, a broad acceptance in the citizenry and a local political majority are necessary. Without this, the planning and feasibility of the energy transition will be hampered. By analyzing the existing literature on wind turbines, soft factors influencing their local acceptance are identified in this paper and transferred to ground-mounted photovoltaic systems. A dependence of the influencing factors on the social, cultural and highly individual ways of thinking and feelings of the local citizens stands out, while the energy source is a secondary context. eng
dc.language.iso ger eng
dc.publisher Hannover : Leibniz Universität Hannover, Institut für Umweltplanung
dc.rights CC BY 3.0 DE eng
dc.rights.uri http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ eng
dc.subject Energiewende ger
dc.subject Akzeptanz ger
dc.subject Photovoltaik-Freiflächenanlagen ger
dc.subject Windenergie ger
dc.subject.ddc 710 | Landschaftsgestaltung, Raumplanung eng
dc.title Lokale Akzeptanz von Windenergie und Photovoltaik-Freiflächenanlagen - Weiche Faktoren, die die Implementierung beeinflussen ger
dc.type BachelorThesis eng
dc.type Text eng
dcterms.extent 49 S. eng
dc.description.version publishedVersion eng
tib.accessRights frei zug�nglich eng


Die Publikation erscheint in Sammlung(en):

Zur Kurzanzeige

 

Suche im Repositorium


Durchblättern

Mein Nutzer/innenkonto

Nutzungsstatistiken