Essays on analytical research in accounting and auditing

Zur Kurzanzeige

dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15488/11909
dc.identifier.uri https://www.repo.uni-hannover.de/handle/123456789/12004
dc.contributor.author Lilge, Alexandra eng
dc.date.accessioned 2022-04-12T13:02:32Z
dc.date.available 2022-04-12T13:02:32Z
dc.date.issued 2022
dc.identifier.citation Lilge, Alexandra: Essays on analytical research in accounting and auditing. Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität. Diss., 2022, x, 121 S., xx. DOI: https://doi.org/10.15488/11909 eng
dc.description.abstract Diese Dissertation beinhaltet vier Beiträge zur analytischen Forschung in der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung. Der erste Beitrag befasst sich mit der Frage, ob Unternehmen ihre Einschätzung über das Potenzial ihrer Arbeitnehmer offenlegen sollten. In einem spieltheoretischen Modell wird gezeigt, dass die Stärke der internen Kontrollen Einfluss auf diese Entscheidung haben kann. Die Offenlegung der Einschätzung setzt Anreize erfolgreich zu erscheinen. Dies kann durch eine höhere Arbeitsleistung oder durch ein höheres Maß an Manipulation erreicht werden. Wenn die internen Kontrollen schwächer sind, werden Einschätzungen nicht offengelegt, um ein höheres Maß an Manipulation zu verhindern. Der zweite Beitrag analysiert die Auswirkungen des erweiterten Bestätigungsvermerks des Abschlussprüfers und insbesondere der Einführung sog. key audit matters (KAM) auf Investitionsentscheidungen eines Unternehmens. KAM sind besonders wichtige Sachverhalte im Rahmen der Prüfung und sollen den Informationswert des Bestätigungsvermerks erhöhen. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass der Bericht von KAM durch sinkende Informationsasymmetrie ineffiziente Investitionsentscheidungen wie Überinvestition erhöhen kann. Durch die verbesserte Informationslage können jedoch auch die negativen Investitionsanreize privater Vorteile eines Managers besser bewertet und so abgeschwächt werden. Der dritte Beitrag analysiert die Auswirkungen von Informationsasymmetrien und des Konzepts der Wesentlichkeit auf Investitionsentscheidungen eines Unternehmens. Bisherige Literatur zeigt, dass gleichzeitige Informationsasymmetrie über die Profitabilität und die Höhe einer Investition, Investitionsentscheidungen tatsächlich verbessern kann, indem sich Über- und Unterinvestitionsanreize ausgleichen. Der vorliegende Beitrag zeigt jedoch, dass beide Arten von Informationsasymmetrie, bei Entscheidungen zwischen sicheren und riskanten Investitionen, auch nur Überinvestitionsanreize setzen können und so das optimale Investitionsniveau nie erreicht wird. Insgesamt kann Wesentlichkeit die Investitionsentscheidungen, in Abhängigkeit von der Marktpreisreaktion oder der Vorteilhaftigkeit der Veröffentlichung weiterer Informationen, verbessern oder verschlechtern. Der letzte Beitrag analysiert die Auswirkungen von steigender Konformität zwischen Handels- und Steuerbilanz (Maßgeblichkeit) und zeigt, dass in Abhängigkeit von dem Ausgangslevel an Maßgeblichkeit ein Anstieg insgesamt zu steigenden oder sinkenden Steuerzahlungen führen kann. Für erfolgreiche Projekte führt eine steigende Maßgeblichkeit zu einer höheren Wahrscheinlichkeit für hohe Steuerzahlungen. Als Folge steigen die Anreize eine Steuerprüfung durchzuführen, sodass Steuerhinterziehung schwieriger wird. Bei einem nicht erfolgreichen Projekt steigt jedoch die Wahrscheinlichkeit für geringe Steuerzahlungen. Die Anreize eine Steuerprüfung durchzuführen sinken somit und Steuerhinterziehung wird einfacher. DieWahrscheinlichkeit für ein erfolgreiches Projekt wird durch das Level an Maßgeblichkeit beeinflusst, da dies Steuern und somit indirekte Investitionskosten erhöhen kann. ger
dc.language.iso eng eng
dc.publisher Hannover : Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover
dc.rights CC BY-NC-ND 3.0 DE eng
dc.rights.uri http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/ eng
dc.subject Talent Management eng
dc.subject Information Disclosure eng
dc.subject Potential Assessment eng
dc.subject Employee Assessment eng
dc.subject Disclosure eng
dc.subject Misreporting eng
dc.subject Investment Decision eng
dc.subject Investment Incentives eng
dc.subject Information Asymmetry eng
dc.subject Materiality eng
dc.subject Investment Efficiency eng
dc.subject Accounting Precision eng
dc.subject Key Audit Matters eng
dc.subject Auditor’s Report eng
dc.subject Book-tax Conformity eng
dc.subject Tax Evasion eng
dc.subject Tax Avoidance eng
dc.subject Talentmanagement ger
dc.subject Informationsausweis ger
dc.subject Potenzialeinschätzung ger
dc.subject Ausweis der Mitarbeitereinschätzung ger
dc.subject Manipulation ger
dc.subject Investitionsentscheidung ger
dc.subject Investitionsanreize ger
dc.subject Informationsasymmetrie ger
dc.subject Wesentlichkeit ger
dc.subject Investitionseffizienz ger
dc.subject Investitionseffizienz ger
dc.subject Key Audit Matters ger
dc.subject Bestätigungsvermerk ger
dc.subject Maßgeblichkeit ger
dc.subject Steuerhinterziehung ger
dc.subject Steuervermeidung ger
dc.subject.ddc 300 | Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie eng
dc.title Essays on analytical research in accounting and auditing eng
dc.type DoctoralThesis eng
dc.type Text eng
dcterms.extent x, 121 S.
dc.description.version publishedVersion eng
tib.accessRights frei zug�nglich eng


Die Publikation erscheint in Sammlung(en):

Zur Kurzanzeige

 

Suche im Repositorium


Durchblättern

Mein Nutzer/innenkonto

Nutzungsstatistiken