The functional characterization of AtStr5, a member of the sulfurtransferase/rhodanese family of Arabidopsis thaliana, and its arsenic phytoremediation studies

Download statistics - Document (COUNTER):

Parvin, Most. Shanaj: The functional characterization of AtStr5, a member of the sulfurtransferase/rhodanese family of Arabidopsis thaliana, and its arsenic phytoremediation studies. Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Diss., 2018. IX, 147 S. DOI: https://doi.org/10.15488/3855

Selected time period:

year: 
month: 

Sum total of downloads: 467




Thumbnail
Abstract: 
Das AtStr5-Protein teilt strukturelle Eigenschaften mit den Enzymfamilien der Phosphatasen, der Sulfurtransferasen und der Arsenat-Reduktasen, was zu Schwierigkeiten in der funktionellen Einordnung dieses Proteins führt. Die vorliegende Studie zeigt den Versuch, die Funktion dieses Proteins zu entschlüsseln, sei es als Phosphatase (Arath; CDC25), Arsenat-Reduktase (AtACR2) oder Sulfurtransferase. Für die enzymatische Charakterisierung wurde das AtStr5-Protein, das nur eine Rhodanese-Domäne enthält, in Escherichia coli überexprimiert. Enzymatische Bestimmungen zeigen, dass das AtStr5-Protein eine Phosphatase-Aktivität, aber keine Sulfurtransferase-Aktivität besitzt. Trotz seiner Fähigkeit die Phosphat-haltigen Substrate wie 3-OMFP und pNPP umzusetzen, zeigen die kinetischen Parameter (Km, kcat, and kcat/Km) der AtStr5 deutlich niedrigere Werte als das menschliche CDC25-Protein. Daher bleibt die Rolle von AtStr5 als mitotischem Induktor Arath;CDC25 fraglich. Informationen über die Lokalisierung des AtStr5-Proteins in der Zelle aufzuzeigen, wurden die Sequenzen codierend für das gesamte AtStr5-Protein sowie zwei am 5'-Ende verkürzte Sequenzen mit dem 5'-Ende der GFP-Sequenz fusioniert. Zur Lokalisierung der Fusionsproteine wurden die GFP-Fusionskonstrukte transient in Arabidopsis-Protoplasten exprimiert. Die Fusionsproteine mit verkürztem N-terminalen Ende wurden im Cytoplasma detektiert, während die Lokalisierung des vollständigen AtStr5-Proteins nicht eindeutig gezeigt werden konnte. Um die biologische Funktion des AtStr5/AtACR2-Proteins in vivo zu erhellen, wurden überexprimierende Pflanzen dieses Gens von Arabidopsis und Nicotiana tabacum hergestellt. Parallel wurden auch überexprimierende Pflanzen von AtStr17a produziert, da dieses Protein mit Sulfurtransferase-Domäne als High Arsenic content 1 (HAC1)- oder Arsenic tolerance QTL 1 (AtATQ1)-Gen vor kurzem in Arabidopsis identifiziert wurde. Außerdem wurde der Versuch unternommen, ko-überexprimierende Linien des Phytochelatin Synthase (AtPCS1)-Gens aus Arabidopsis und den Genen AtStr5/AtACR2 oder AtStr17a/HAC1/ATQ1 von Arabidopsis- und Nicotiana tabacum-Pflanzen zu erzeugen, um optimierte Pflanzen für die As-Phytoremediation zu entwickeln. Die transgenen N. tabacum-Pflanzen, die AtStr5/AtACR2oe-AtPCS1oe und AtStr17a/HAC1/ATQoe-AtPCS1oe überexprimieren, könnten direkt in der As-Phytoremediation eingesetzt werden.
License of this version: Es gilt deutsches Urheberrecht. Das Dokument darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden.
Document Type: DoctoralThesis
Publishing status: publishedVersion
Issue Date: 2018
Appears in Collections:Naturwissenschaftliche Fakultät
Dissertationen

distribution of downloads over the selected time period:

downloads by country:

pos. country downloads
total perc.
1 image of flag of Germany Germany 174 37.26%
2 image of flag of United States United States 63 13.49%
3 image of flag of Kuwait Kuwait 36 7.71%
4 image of flag of China China 23 4.93%
5 image of flag of France France 20 4.28%
6 image of flag of India India 16 3.43%
7 image of flag of Morocco Morocco 12 2.57%
8 image of flag of Russian Federation Russian Federation 11 2.36%
9 image of flag of Japan Japan 10 2.14%
10 image of flag of United Kingdom United Kingdom 10 2.14%
    other countries 92 19.70%

Further download figures and rankings:


Hinweis

Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.

Search the repository


Browse