Bürger(innen) auf Standortsuche: Erwartungen in Deutschland, Erfahrungen aus der Schweiz

Download statistics - Document (COUNTER):

Drögemüller, C.; Kuppler, S.: Bürger(innen) auf Standortsuche: Erwartungen in Deutschland, Erfahrungen aus der Schweiz. In: GAIA 26 (2017), Nr. 2, S. 121-124. DOI: https://doi.org/10.14512/gaia.26.2.15

Repository version

To cite the version in the repository, please use this identifier: https://doi.org/10.15488/1697

Selected time period:

year: 
month: 

Sum total of downloads: 164




Thumbnail
Abstract: 
Die zur Evaluierung des deutschen Standortauswahlgesetzes einberufene Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe hat dem Gesetzgeber im Sommer 2016 ihren Abschlussbericht vorgelegt. Empfohlen wird ein umfangreiches Beteiligungssystem, das es der regionalen und überregionalen Öffentlichkeit ermöglichen soll, das Standortsuchverfahren kritisch und konstruktiv zu begleiten. Auf der regionalen Ebene sollen Regionalkonferenzen zum Einsatz kommen. Erfahrungen aus der Schweiz zeigen sowohl Chancen als auch Probleme.
License of this version: CC BY 3.0 Unported
Document Type: Article
Publishing status: publishedVersion
Issue Date: 2017
Appears in Collections:Fakultät für Mathematik und Physik

distribution of downloads over the selected time period:

downloads by country:

pos. country downloads
total perc.
1 image of flag of Germany Germany 111 67.68%
2 image of flag of United States United States 20 12.20%
3 image of flag of China China 6 3.66%
4 image of flag of Russian Federation Russian Federation 5 3.05%
5 image of flag of Taiwan Taiwan 4 2.44%
6 image of flag of Czech Republic Czech Republic 4 2.44%
7 image of flag of No geo information available No geo information available 3 1.83%
8 image of flag of Indonesia Indonesia 3 1.83%
9 image of flag of Vietnam Vietnam 1 0.61%
10 image of flag of Europe Europe 1 0.61%
    other countries 6 3.66%

Further download figures and rankings:


Hinweis

Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.

Search the repository


Browse