Das emanzipatorische Potenzial psychosomatischer Medizin. Zur Verflüchtigung des Sozialen und Verdrängung des Unbewussten in 60 Jahren Psychosomatik in der Bundesrepublik

Download statistics - Document (COUNTER):

Kellermann, Maren A.: Das emanzipatorische Potenzial psychosomatischer Medizin. Zur Verflüchtigung des Sozialen und Verdrängung des Unbewussten in 60 Jahren Psychosomatik in der Bundesrepublik. Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Diss., 2021, 299 S. DOI: https://doi.org/10.15488/11672

Selected time period:

year: 
month: 

Sum total of downloads: 1,488




Thumbnail
Abstract: 
Psychosomatische Medizin durchlief in den vergangenen Jahrzehnten eine ambivalente Entwicklung: Während eines erfolgreichen Institutionalisierungsprozess verblassten ehemals entscheidende Fragen nach dem Zusammenhang von psychischen Konflikten und körperlichen Krankheiten an der Schnittstelle von Körper, Psyche und Gesellschaft, während der Bedarf nach psychosomatischen Behandlungsmethoden stetig steigt. Dieser Prozess wird in der Dissertation auf zwei Ebenen untersucht. Zunächst werden ausgewählte psychosomatische Konzepte und Modellvorstellungen analysiert, begonnen mit den psychosomatischen Überlegungen Sigmund Freuds. Die Wurzeln der heutigen Psychosomatik waren psychoanalytisch orientiert, die frühe Psychosomatik ging von unbewussten Konflikten und deren Ausdruck im Somatischen aus. Einige Modellvorstellungen betrachten (psycho)somatische Leiden als eine mögliche Art des Ausdrucks drängender sozialer Probleme und den damit verbundenen innerpsychischen Konflikten. Zudem wird in der Dissertation anhand politikwissenschaftlicher Instituionentheorie die institutionelle Entwicklung und Festigung der Psychosomatik in der Bundesrepublik Deutschland untersucht. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Psychosomatik ausgebaut und meist den medizinischen Fakultäten angegliedert, was einen Anpassungsprozess an medizinische Paradigmen vermuten lässt. Der Wandel in den grundlegenden psychosomatischen Annahmen wird anhand ausgewählter Aufsätze aus der Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie diskursanalytisch untersucht. So wird exemplarisch unterstrichen, dass der Fokus der psychosomatischen Medizin im wissenschaftlichen Fachdiskurs sich von den einstmals zentralen psychoanalytischen Perspektiven entfernt und ein möglicher Zusammenhang von Individuum, Gesellschaft und Erkrankung spielt keine nennenswerte Rolle mehr; an diese Stelle tritt ein oftmals diffuser Stressbegriff. Das biopsychosoziale Modell hat zwar an Einfluss gewonnen, wird dem umfassenden Anspruch des eigenen Namens jedoch kaum gerecht. So wird der Blick von sozioökonomischen Konfliktlinien abgelenkt, indem die Verantwortung für das Leiden an gesellschaftlichen Verhältnissen individualisiert und auch in der Psychosomatik biologisiert wird. Durch diese Entwicklung liegt das einzigartige Potenzial der Psychosomatik für ätiologische und therapeutische Fragen zunehmend brach, es könnte aber reaktiviert werden.
License of this version: CC BY-NC 3.0 DE
Document Type: DoctoralThesis
Publishing status: publishedVersion
Issue Date: 2022
Appears in Collections:Philosophische Fakultät
Dissertationen

distribution of downloads over the selected time period:

downloads by country:

pos. country downloads
total perc.
1 image of flag of Germany Germany 899 60.42%
2 image of flag of United States United States 179 12.03%
3 image of flag of Czech Republic Czech Republic 92 6.18%
4 image of flag of Russian Federation Russian Federation 85 5.71%
5 image of flag of Austria Austria 59 3.97%
6 image of flag of Switzerland Switzerland 36 2.42%
7 image of flag of Iran, Islamic Republic of Iran, Islamic Republic of 14 0.94%
8 image of flag of China China 14 0.94%
9 image of flag of No geo information available No geo information available 11 0.74%
10 image of flag of United Kingdom United Kingdom 9 0.60%
    other countries 90 6.05%

Further download figures and rankings:


Hinweis

Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.

Search the repository


Browse