Verarbeitung von deutschen W-Fragen mit starken und schwachen Maskulina durch ein- und mehrsprachige Kinder und Erwachsene – Evidenz für morphosyntaktische Schemata?

Download statistics - Document (COUNTER):

Binanzer, A.; Cristante, V.; Bittner, A.: Verarbeitung von deutschen W-Fragen mit starken und schwachen Maskulina durch ein- und mehrsprachige Kinder und Erwachsene – Evidenz für morphosyntaktische Schemata? In: Binanzer, A.; Gamper, J.; Wecker, V. (Hrsg.): Prototypen – Schemata – Konstruktionen Untersuchungen zur deutschen Morphologie und Syntax. Berlin : Walter de Gruyter, 2021 (Reihe Germanistische Linguistik ; 325), S. 375-407. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110710595-012

Repository version

To cite the version in the repository, please use this identifier: https://doi.org/10.15488/11027

Selected time period:

year: 
month: 

Sum total of downloads: 311




Thumbnail
Abstract: 
An der Schnittstelle von theoretischer Linguistik und Psycholinguistikerörtert dieser Beitrag zur Verarbeitung semantischer Rollen, ob und wie diementale Repräsentation der sprachlichen Kodierung der Agens- und Patiens-Rollen im Rahmen gebrauchsbasierter Schema-Ansätze (Bybee 1985, 1988, 2010;Köpcke 1993) modelliert werden kann. Diese Fragestellung wird auf einer empirischenDatengrundlage diskutiert, die durch ein Eye Tracking Experiment (VisualWorld Paradigm) zur Verarbeitung von SVO- und OVS-Fragen mit starken undschwachen Maskulina durch kindliche L1- und L2-Lernende sowie erwachseneL1-Sprecherinnen und -Sprecher des Deutschen gewonnen wurde. Zentral ist dieFrage, ob sich Argumente oder sogar Evidenzen dafür finden, dass Sprecherinnenund Sprecher in Abhängigkeit vom Grad der Spracherfahrung mit dem Deutschenin ihrer mentalen Grammatik morphosyntaktische Paar-Schemata (nachWecker 2016) ausbilden, die sich gerade bei der Verarbeitung von starken undschwachen Maskulina, die ein unterschiedliches Deklinationsverhalten aufweisen,exemplarisch belegen lassen müssten.
License of this version: CC BY 4.0 Unported
Document Type: BookPart
Publishing status: publishedVersion
Issue Date: 2021
Appears in Collections:Philosophische Fakultät

distribution of downloads over the selected time period:

downloads by country:

pos. country downloads
total perc.
1 image of flag of Germany Germany 187 60.13%
2 image of flag of United States United States 31 9.97%
3 image of flag of Czech Republic Czech Republic 18 5.79%
4 image of flag of Russian Federation Russian Federation 17 5.47%
5 image of flag of China China 10 3.22%
6 image of flag of Iran, Islamic Republic of Iran, Islamic Republic of 8 2.57%
7 image of flag of France France 6 1.93%
8 image of flag of Taiwan Taiwan 3 0.96%
9 image of flag of Italy Italy 3 0.96%
10 image of flag of Austria Austria 3 0.96%
    other countries 25 8.04%

Further download figures and rankings:


Hinweis

Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.

Search the repository


Browse