Das höchste Gut in Kants Kritik der reinen Vernunft im Unterschied zur Kritik der praktischen Vernunft

Download statistics - Document (COUNTER):

Bensch, H.-G.: Das höchste Gut in Kants Kritik der reinen Vernunft im Unterschied zur Kritik der praktischen Vernunft. Hannover : Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover, 2021-01-14, 15 S. DOI: https://doi.org/10.15488/10333

Selected time period:

year: 
month: 

Sum total of downloads: 1,728




Thumbnail
Abstract: 
Kant benutzt das Theorem vom höchsten Gut bereits in der Kritik der reinen Vernunft (1781). Aber erst mit der präziseren Bestimmung des Unterschieds von praktischer Vernunft und reiner praktischer Vernunft in der Kritik der praktischen Vernunft von 1788 kann auch das höchste Gut (in seiner doppelten Interpretation von ursprünglichem und abgeleitetem höchsten Gut) so interpretiert werden, dass gesellschaftspolitische Implikationen deutlich werden. Dann erst kann es weder allein ins Jenseits gesetzt noch bloß in der Sinnenwelt als realisiert – wie es die prototypischen Individualethiken „Epikureismus“ und „Stoizismus“ tun müssen – gedacht werden.
License of this version: CC BY 3.0 DE
Document Type: WorkingPaper
Publishing status: draft
Issue Date: 2021-01-14
Appears in Collections:Philosophische Fakultät

distribution of downloads over the selected time period:

downloads by country:

pos. country downloads
total perc.
1 image of flag of Germany Germany 1,324 76.62%
2 image of flag of Austria Austria 128 7.41%
3 image of flag of United States United States 83 4.80%
4 image of flag of Switzerland Switzerland 33 1.91%
5 image of flag of Italy Italy 13 0.75%
6 image of flag of Russian Federation Russian Federation 12 0.69%
7 image of flag of Iran, Islamic Republic of Iran, Islamic Republic of 12 0.69%
8 image of flag of Netherlands Netherlands 11 0.64%
9 image of flag of China China 11 0.64%
10 image of flag of Greece Greece 9 0.52%
    other countries 92 5.32%

Further download figures and rankings:


Hinweis

Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.

Search the repository


Browse