Die minimal-invasive Cochlea-Implantat-Chirurgie : Der lange Weg von der Forschung in die klinische Routine

Download statistics - Document (COUNTER):

Ortmaier, Tobias; Lenarz, Thomas; Rau, Thomas: Die minimal-invasive Cochlea-Implantat-Chirurgie : Der lange Weg von der Forschung in die klinische Routine. In: Unimagazin 1/2 (2020), S. 38-41

Repository version

To cite the version in the repository, please use this identifier: https://doi.org/10.15488/9970

Selected time period:

year: 
month: 

Sum total of downloads: 601




Thumbnail
Abstract: 
Der Einsatz eines Cochlea- Implantats bei tauben oder schwerhörigen Patienten ist bis heute nur durch eine Operation möglich, bei der eine 2 bis 3 cm tiefe Öffnung in den Schädel-knochen gefräst werden muss. Seit langer Zeit bemühen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Technologien zu entwickeln, um diesen Vorgang minimal-invasiv vornehmen zu können. Dr.-Ing. Thomas Rau von der Medizinischen Hochschule Hannover und Prof. Dr. Tobias Ortmaier vom Institut für Mechatronische Systeme beschreiben die gemeinsamen, interdisziplinären Forschungs-ansätze an beiden Einrichtungen.
License of this version: CC BY-NC 3.0 DE
Document Type: Article
Publishing status: publishedVersion
Issue Date: 2020
Appears in Collections:2020 Ausgabe 1/2

distribution of downloads over the selected time period:

downloads by country:

pos. country downloads
total perc.
1 image of flag of Germany Germany 455 75.71%
2 image of flag of United States United States 35 5.82%
3 image of flag of Austria Austria 17 2.83%
4 image of flag of Czech Republic Czech Republic 12 2.00%
5 image of flag of Switzerland Switzerland 11 1.83%
6 image of flag of Russian Federation Russian Federation 10 1.66%
7 image of flag of Spain Spain 8 1.33%
8 image of flag of No geo information available No geo information available 6 1.00%
9 image of flag of India India 5 0.83%
10 image of flag of Israel Israel 5 0.83%
    other countries 37 6.16%

Further download figures and rankings:


Hinweis

Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.

Search the repository


Browse