Aufbau und Untergliederung des Niederterrassenkörpers der Unterelbe

Zur Kurzanzeige

dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15488/422
dc.identifier.uri http://www.repo.uni-hannover.de/handle/123456789/445
dc.contributor.author Schröder, Peter
dc.date.accessioned 2016-08-18T09:15:00Z
dc.date.available 2016-08-18T09:15:00Z
dc.date.issued 1988
dc.identifier.citation Schröder, Peter: Aufbau und Untergliederung des Niederterrassenkörpers der Unterelbe. Hannover : Universität Hannover. Institut für Geologie und Paläontologie, 1988. - 120 S. (Mitteilungen aus dem Geologischen Institut der Universität Hannover ; 27). ISSN 0440-2812
dc.description.abstract Das untere Elbtal hat während der Weichsel-Kaltzeit (120.000-10.000 vor heute) als nordwestliche Fortsetzung der drei großen mitteldeutschen und polnischen Urstromtäler gedient (GIRARD 1855). Die drei Urstromtäler sind jeweils der Haupteisrandlage einer Vereisungsphase zuzuordnen und nacheinander in Funktion gewesen (KEILHACK 1887, 1898). Die drei Urstromtäler vereinigen sich nahe dem Elbknie bei Havelberg. Von dort aus sind die Schmelzwässer des skandinavischen Inlandeises gemeinsam mit den Flußwässern aus dem mitteldeutschen Einzuggebiet der Elbe zur Nordsee abgeflossen. Dazugekommen sind Schmelzwasserabflüsse vom Eisrand, der während des Höchststandes der Vereisung nur etwa 10 km vom Elbtal entfernt gelegen hat. Trotz der wichtigen Funktion des Elbe-Urstromtales bei der Entwässerung Mitteleuropas hat es bisher keine zusammenfassende Bearbeitung der weichselkaltzeitlichen Urstromtal - Ablagerungen gegeben. Ausgangspunkt für die vorliegende Arbeit ist die Frage gewesen, ob sich die weichselkaltzeitlichen Urstromtalabiagerungen, die als Niederterrassen-Ablagerungen bezeichnet werden, petrographisch von liegenden Schichteinheiten abtrennen lassen. Weitere thematische Schwerpunkte sind die Anlage und Entwicklung des Elbe-Urstromtales sowie die Untergliederung der dazugehörigen Sedimente. Geographischer Ausgangspunkt der Untersuchungen ist der Raum Gorleben. Dort wurde die kiespetrographische Gliederung der quartären Schichten erarbeitet, unter maßgeblicher Mitwirkung von Frau Dipl.-Geol. C. KABEL (in Duphorn 1980, 1983). Von Gorleben aus wird der Verlauf der Niederterrasse anhand von 11 Querprofilen bis in die Deutsche Bucht verfolgt. ger
dc.language.iso ger
dc.publisher Hannover : Universität Hannover. Institut für Geologie und Paläontologie
dc.relation.ispartofseries Mitteilungen aus dem Geologischen Institut der Universität Hannover ; 27
dc.rights CC BY 3.0 Unported
dc.rights.uri https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject Regionale Geologie ger
dc.subject Unterelbtal ger
dc.subject Niederterrasse ger
dc.subject Weichseleiszeit ger
dc.subject Ablagerung ger
dc.subject Geomorphologie ger
dc.subject.ddc 550 | Geowissenschaften ger
dc.title Aufbau und Untergliederung des Niederterrassenkörpers der Unterelbe
dc.type PeriodicalPart
dc.type Text
dc.relation.issn 0440-2812
dc.bibliographicCitation.volume 27
dc.bibliographicCitation.firstPage 1
dc.bibliographicCitation.lastPage 120
dcterms.extent 120 S.
dc.description.version publishedVersion
tib.accessRights frei zug�nglich


Die Publikation erscheint in Sammlung(en):

Zur Kurzanzeige

 

Suche im Repositorium


Durchblättern

Mein Nutzer/innenkonto

Nutzungsstatistiken