Referenzmodell Digitalisierungswerkstatt : Leitfaden zur Transformation im Handwerk

Zur Kurzanzeige

dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15488/3417
dc.identifier.uri http://www.repo.uni-hannover.de/handle/123456789/3447
dc.contributor.author Kompetenzzentrum Digitales Handwerk, HPI ger
dc.date.accessioned 2018-05-31T08:26:43Z
dc.date.available 2018-08-01T22:05:03Z
dc.date.issued 2018
dc.identifier.citation Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (Ed.): Referenzmodell Digitalisierungswerkstatt : Leitfaden zur Transformation im Handwerk. - Hannover : Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover, 2018, 28 S. DOI: https://doi.org/10.15488/3417 ger
dc.description.abstract Diese Broschüre richtet sich an Multiplikatoren aus Handwerksorganisationen, die sich als Entscheider, Bildungs- oder Beratungs-Experten auch selbst mit den Zukunftsfragen der Digitalen Transformation in Handwerks-Unternehmen befassen müssen. Bei der Digitalisierungswerkstatt handelt es sich um ein innovatives Vorgehens- und Lernmodell, das im Rahmen des vom BMWi geförderten Kompetenzzentrums Digitales Handwerk entwickelt und erfolgreich erprobt wurde. Eine Grundlage ist das von der BIT-Stelle der Handwerkskammer Hannover erarbeitete Format der Zukunftswerkstatt Handwerk. Der vorliegende Leitfaden ist ein Referenzmodell, mit dem die Handwerksorganisationen systematische Vorgehensweisen zum Veränderungsmanagement in ihren Mitglieds-Unternehmen fördern wollen. Der Leitfaden verfolgt das Prinzip "Hilfe zur Selbsthilfe". Die Betriebe wurden bisher zwar durch Einzelberatungen und Fachinformationen über die Möglichkeiten der Effizienzsteigerung bis hin zu Geschäftsfeld-Erweiterungen durch Digitalisierung informiert; bei der Umsetzung aber sind die Unternehmen infolge ihrer begrenzten personellen, zeitlichen und finanziellen Ressourcen oft sich selbst überlassen. was mit Erfolgsrisiken verbunden sein kann. Deshalb braucht es mehr betriebliche Kompetenzen zum Innovations-Management. Die Digitalisierungswerkstatt schafft dazu den Rahmen für ein Innovations-Projekt. in dem jeweils mehrere Handwerksunternehmen - gemeinsam mit Multiplikatoren aus Handwerksorganisationen sowie mit Fachexperten aus Kompetenzzentren - für sich bestimmte Themenfelder der Digitalisierung identifizieren, Maßnahmen konzeptionell auf die jeweiligen Zielgruppen und Umfeld-Bedingungen ausrichten und mithilfe eines angepassten Methoden-Mixes in den beteiligten Betrieben praktisch umsetzen. Diese Unternehmen stehen anschließend für weitere Interessenten bereit, ihre Pilotprojekte zu demonstrieren. Die Digitalisierungswerkstatt ist also für beide Seiten sowohl ein Innovations- wie auch ein Lernprojekt zu verschiedenen Themenfeldern der Digitalisierung. Über den Zeitraum von etwa 12 Monaten werden die Kompetenzen der beteiligten Unternehmen zum Innovations-Management gefördert; zugleich wird auch die Beratungs-Kapazität der Handwerksorganisationen nachhaltig erweitert und inhaltlich aktualisiert. Somit profitieren alle an der Digitalisierungswerkstatt Beteiligten. Selbstverständlich sind auch andere Wirtschaftsbereiche angesprochen, dieses Referenzmodell im Kontext der Digitalen Transformation anzuwenden. ger
dc.language.iso ger ger
dc.publisher Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität
dc.rights Es gilt deutsches Urheberrecht. Das Dokument darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden. ger
dc.subject Handwerk ger
dc.subject Digitalisierung ger
dc.subject Innovation ger
dc.subject Transformation ger
dc.subject.ddc 600 | Technik
dc.subject.ddc 650 | Management
dc.title Referenzmodell Digitalisierungswerkstatt : Leitfaden zur Transformation im Handwerk ger
dc.type Report ger
dc.type Text ger
dc.description.version publishedVersion ger
tib.accessRights frei zug�nglich


Die Publikation erscheint in Sammlung(en):

  • An-Institute
    Frei zugängliche Publikationen aus An-Instituten der Leibniz Universität Hannover

Zur Kurzanzeige

 

Suche im Repositorium


Durchblättern

Mein Nutzer/innenkonto

Nutzungsstatistiken