Korpusgestützte Analyse der Verschriftung des Schweizerdeutschen in SMS

Loading...
Thumbnail Image
Date
2015
Volume
70
Issue
Journal
Series Titel
Networx
Book Title
Publisher
Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Seminar für deutsche Literatur und Sprache
Link to publishers version
Abstract

Wenn das Schweizerdeutsche in schriftlicher Form wiedergegeben wird, stellt sich aufgrund des Fehlens einer Orthographie jeweils die Frage, durch welche Regularitäten die Verständlichkeit des Geschriebenen gewährleistet wird. Neben einer möglichst akkuraten Repräsentation der lautlichen Gegebenheiten spielen dabei auch Schreibweisen, an die sich die SchreiberInnen vom Standarddeutschen her gewohnt sind, eine gewichtige Rolle. In der Arbeit wird anhand eines Korpus von SMS der Frage nachgegangen, wie stark die Wahl bestimmter Grapheme zur Repräsentation des Schweizerdeutschen von der Standardschreibung beeinflusst wird. Dazu wird die Verschriftung unterschiedlicher lautlicher Phänomene untersucht, die überwiegend aus dem Bereich der Konsonanten des Schweizerdeutschen stammen. Es zeigt sich, dass in der Regel Schreibweisen bevorzugt werden, die dem Standarddeutschen ähnlich sind, teilweise auch dann, wenn dies zu Lasten einer differenzierten Repräsentation gewisser lautlicher Aspekte des Schweizerdeutschen geht.

Description
Keywords
Collections
License
Es gilt deutsches Urheberrecht. Das Dokument darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden.