Zur Dialogizität von SMS-Nachrichten - eine interaktionale Perspektive auf die SMS-Kommunikation

Zur Kurzanzeige

dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15488/2951
dc.identifier.uri http://www.repo.uni-hannover.de/handle/123456789/2981
dc.contributor.author Günther, Susanne
dc.date.accessioned 2018-02-27T12:00:09Z
dc.date.available 2018-02-27T12:00:09Z
dc.date.issued 2011
dc.identifier.citation Günther, S.: Zur Dialogizität von SMS-Nachrichten - eine interaktionale Perspektive auf die SMS-Kommunikation. Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Seminar für deutsche Literatur und Sprache, 2011 (Networx ; 60), 40 S.
dc.description.abstract Mit dem vorliegenden Beitrag, der auf Methoden der Interaktionalen Linguistik bzw. der Konversations- und Gattungsanalyse basiert, soll eine dialogisch orientierte Perspektive auf SMS-Nachrichten vorgestellt werden. Auf der Grundlage einer korpusbasierten Analyse von SMS-Mitteilungen wird verdeutlicht, dass diese asynchron verlaufende Kommunikationsform in mehrfacher Weise dialogisch ausgerichtet ist: Zum einen trägt sie zur Konstruktion und Bestätigung sozialer Beziehungen bei. Ferner weist sie sequenzielle Momente von Dialogizität auf: So orientieren sich die Mitteilungen (häufig) an vorherigen SMS-Beiträgen und bauen Erwartungen an Folgehandlungen auf. Auch richten sich die Beiträge mit ihrem spezifischen Rezipientendesign an den DialogpartnerInnen aus. Darüber hinaus sind SMS-Mitteilungen aber auch dialogisch im Sinne des weiten Dialogizitätskonzeptes von Bachtin (1981) und Vološinov (1929/75): Sie repräsentieren insofern intertextuelle Kommunikationsprozesse, als sich jede SMS-Mitteilung an den Konventionen der Kommunikationsform bzw. Gattung orientiert, diese bestätigt, modifiziert und korrigiert und folglich wiederum einen Einfluss auf den Fortbestand der Kommunikationsform ausübt. Anhand der vorliegenden Detailanalyse von SMS-Dialogen wird aber zugleich ersichtlich, dass die Methoden, Beschreibungskategorien und -konzepte der Konversationsanalyse und der Interaktionalen Linguistik, die in Zusammenhang mit synchron ablaufenden, mündlichen Alltagsinteraktionen entwickelt wurden, keineswegs uneingeschränkt auf die mit dem Medium des Handys verfassten schriftlichen SMS-Interaktionen zu übertragen sind. eng
dc.language.iso ger
dc.publisher Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Seminar für deutsche Literatur und Sprache
dc.relation.ispartofseries Networx Nr. 60
dc.rights Es gilt deutsches Urheberrecht. Das Dokument darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden.
dc.subject Mobile Kommunikation ger
dc.subject.ddc 400 | Sprache, Linguistik ger
dc.title Zur Dialogizität von SMS-Nachrichten - eine interaktionale Perspektive auf die SMS-Kommunikation
dc.type Report
dc.type Text
dc.relation.issn 1619-1021
dc.bibliographicCitation.volume 60
dcterms.extent 40 S.
dc.description.version publishedVersion
tib.accessRights frei zug�nglich


Die Publikation erscheint in Sammlung(en):

Zur Kurzanzeige

 

Suche im Repositorium


Durchblättern

Mein Nutzer/innenkonto

Nutzungsstatistiken