Die Austreibung der Schrift durch die Schrift : Zur philologisch-historischen Reflexion von Mündlichkeit nach 1800 am Beispiel der Grimmschen Kinder- und Hausmärchen

Zur Kurzanzeige

dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15488/161
dc.identifier.uri http://www.repo.uni-hannover.de/handle/123456789/183
dc.contributor.author Dehrmann, Mark-Georg
dc.date.accessioned 2016-01-22T14:07:20Z
dc.date.available 2016-01-22T14:07:20Z
dc.date.issued 2014-07-23
dc.identifier.citation Dehrmann, Mark-Georg: Die Austreibung der Schrift durch die Schrift : Zur philologisch-historischen Reflexion von Mündlichkeit nach 1800 am Beispiel der Grimmschen Kinder- und Hausmärchen. In: Fabula 55 (2014), Nr. 1-2, S. 153-170. DOI: http://dx.doi.org/10.1515/fabula-2014-0011
dc.description.abstract The article discusses a paradoxical gesture which is significant for the birth of modern philology and the widespread fascination with folk poetry in the nineteenth century. Scholars often consider the oral nature of these traditions as crucial for their aura. How do they cope with the fact that they have to represent the oral texts in print in order to rescue them for modern culture? The argument focuses on the example of the Brothers Grimm and their Children's and Household Tales. eng
dc.description.abstract Gelehrte geben in Schrift und Druck Texte heraus, deren Aura für sie gerade auf ihrer mündlichen Natur beruht – diese paradoxe Geste ist bezeichnend für das 19. Jahrhundert, in dem die modernen Philologien entstanden und das Interesse an ‚Volksliteratur‘ weit verbreitet war. Der Beitrag geht ihr am Beispiel der Grimmschen Kinder- und Hausmärchen nach. ger
dc.description.abstract Les érudits du XIXème siècle sont fascinés par le caractère oral des contes populaires alors même que, pour les conserver, ils les consignent par l’écrit – c’est là un geste paradoxal produit par l’intérêt croissant pour le conte populaire d’une part et de la naissance de la philologie moderne de l’autre. Afin d’examiner ce phénomène, le présent article prend l’exemple des Contes pour les enfants et la maisondes frères Grimm. fre
dc.language.iso ger
dc.publisher Berlin : Walter De Gruyter
dc.relation.ispartofseries Fabula 55 (2014), Nr. 1-2
dc.rights Es gilt deutsches Urheberrecht. Das Dokument darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden. Dieser Beitrag ist aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
dc.subject Volksliteratur ger
dc.subject Märchen ger
dc.subject Narratologie ger
dc.subject Kommunikation ger
dc.subject.classification Volksliteratur ger
dc.subject.classification Märchen ger
dc.subject.classification Erzählforschung ger
dc.subject.classification Schriftliche Kommunikation ger
dc.subject.classification Mündliche Kommunikation ger
dc.subject.ddc 800 | Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft ger
dc.title Die Austreibung der Schrift durch die Schrift : Zur philologisch-historischen Reflexion von Mündlichkeit nach 1800 am Beispiel der Grimmschen Kinder- und Hausmärchen ger
dc.type Article
dc.type Text
dc.relation.essn 1613-0464
dc.relation.issn 0014-6242
dc.relation.doi http://dx.doi.org/10.1515/fabula-2014-0011
dc.bibliographicCitation.issue 1-2
dc.bibliographicCitation.volume 55
dc.bibliographicCitation.firstPage 153
dc.bibliographicCitation.lastPage 170
dc.description.version publishedVersion
tib.accessRights frei zug�nglich


Die Publikation erscheint in Sammlung(en):

Zur Kurzanzeige

 

Suche im Repositorium


Durchblättern

Mein Nutzer/innenkonto

Nutzungsstatistiken