Stigmabewusstsein von und Vorurteile gegenüber Arbeitslosen

Zur Kurzanzeige

dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15488/11824
dc.identifier.uri https://www.repo.uni-hannover.de/handle/123456789/11919
dc.contributor.author Lang, Sebastian eng
dc.date.accessioned 2022-04-04T10:21:38Z
dc.date.available 2022-04-04T10:21:38Z
dc.date.issued 2022
dc.identifier.citation Lang, Sebastian: Stigmabewusstsein von und Vorurteile gegenüber Arbeitslosen. Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Diss., 2022, viii, 170 S. DOI: https://doi.org/10.15488/11824 eng
dc.description.abstract Diese publikationsbasierte Dissertation befasst sich mit einem allgegenwärtigen Phänomen moderner Gesellschaften: sozialer Ausgrenzung beziehungsweise dem Risiko sozialer Ausgrenzung. Als spezifi-sche Ausprägung dieses Phänomens fokussiert sie dabei auf die Stigmatisierung Arbeitsloser und nimmt die zwei bisher vergleichsweise wenig erforschten Perspektiven Vorurteile gegenüber Arbeitslosen und Stigmabewusstsein von Arbeitslosen in den Blick. In einem ersten Aufsatz wird die Perspektive der erwerbstätigen Bevölkerung betrachtet. Zentrale Erkenntnisinteressen sind hier das Ausmaß sowie Determinanten von Vorurteilen gegenüber Arbeitslosen. In den Aufsätzen zwei und drei wird die Per-spektive der Arbeitslosen über deren Stigmabewusstsein mit jeweils unterschiedlichen theoretischen wie methodischen Ansätzen erforscht. Im vierten Aufsatz werden abschließend beide Perspektiven aufei-nander bezogen. Vorurteile in der erwerbstätigen Bevölkerung stellen dabei einen wichtigen theoreti-schen Mechanismus für die Entstehung von Stigmatisierung und Stigmabewusstsein im Rahmen des Labling Approach dar. Der erste Artikel findet gemäß der Social Identity Theory höhere Vorurteile für einige der unter-suchten, am Arbeitsmarkt benachteiligten Gruppen. Obwohl bei Personen mit geringerem sozialem Status höhere Vorurteile gefunden werden, kann die angenommene Mediation des Effekts benachteilig-ter Gruppen über den sozialen Status jedoch nicht nachgewiesen werden. Eine Moderation dieses Ef-fekts durch Selbstwirksamkeit kann lediglich für die Gruppe der Personen mit Migrationshintergrund gefunden werden. Befragte mit einem Migrationshintergrund erster Generation haben insbesondere bei geringerer Selbstwirksamkeit höhere Vorurteile. Der zweite Artikel befasst sich mit den drei Subdimensionen von Stigmabewusstsein – Betroffenheit, Umgehung und Entkopplung – und verwendet ein Mixed-Method-Design zur Analyse von Determi-nanten dieser Dimensionen. Die Hypothesen werden hier basierend auf qualitativem Interviewmaterial und Goffmans Stigmakonzept als sensibilisierendem Konzept hergeleitet. Zentrale Ergebnisse sind eine höhere Betroffenheit von negativen Zuschreibungen bei Personen mit Bezug von Arbeitslosengeld II als bei solchen ohne Leistungsbezug oder Bezug von Arbeitslosengeld I sowie höhere Werte auf allen drei Dimensionen, wenn Befragte Arbeit einen besonderen Wert zuschreiben oder einem höheren Grad an materieller Deprivation ausgesetzt sind. Der dritte Artikel untersucht Determinanten von Stigmabewusstsein als Gesamtkonstrukt anhand des Labeling Approach und leitet drei zentrale Mechanismen her: Geltungsbereich der Norm und Aus-maß der Devianz, Sichtbarkeit der Devianz und formelle und informelle soziale Kontrolle. Insgesamt zeigt sich ein höheres Stigmabewusstsein bei einer zweiten Arbeitslosigkeitsepisode (bei Männern), einer höheren aktuellen Arbeitslosigkeitsdauer, materieller Deprivation sowie der Verpflichtung zur Arbeitssuche (bei Männern). Die Ergebnisse stützen damit weitgehend die Annahmen des Labeling Approach und insbesondere die Mechanismen Ausmaß und Sichtbarkeit der Devianz sowie formale so-ziale Kontrolle. VI Der vierte Aufsatz widmet sich dem überraschenden Ergebnis aus Aufsatz drei, in dem kein Effekt informeller sozialer Kontrolle nachgewiesen werden konnte. Dafür wird eine alternative Operationa-lisierung informeller sozialer Kontrolle über die regionale Variation des Ausmaßes von Vorurteilen gegenüber Arbeitslosen in der erwerbstätigen Bevölkerung hergeleitet. Der angenommene positive Effekt der regionalen Vorurteilsstärke auf das Stigmabewusstsein kann teilweise bestätigt werden. Je-doch zeigt sich ein moderierender Effekt der Variabilität der Vorurteile innerhalb einer Region ent-gegen der Erwartungen, sodass der Effekt der regionalen Vorurteilsstärke umso positiver ausfällt je stärker die Vorurteile innerhalb derselben Region variieren. ger
dc.description.abstract This publication-based dissertation deals with a ubiquitous phenomenon of modern societies: social ex-clusion or the risk of social exclusion. As a specific manifestation of this phenomenon, it focuses on the stigmatisation of the unemployed and takes a look at two perspectives that have been investigated com-paratively little so far: Prejudice against the unemployed and stigma-consciousness of the unemployed. In a first article, the perspective of the employed population is considered. The central research interests are the extent and determinants of prejudices against the unemployed. In the second and third article, the perspective of the unemployed is explored through their stigma-consciousness, each with different theoretical and methodological approaches. Finally, the fourth article brings both perspectives together. Prejudices in the working population represent an important theoretical mechanism for the develop-ment of stigmatisation and stigma-consciousness within the framework of the Labling Approach. The first article finds higher levels of prejudice for some of the studied groups, who are disadvan-taged on the labour market, in line with Social Identity Theory. Although higher prejudice is found for people with lower social status, the assumed mediation of the effects of disadvantaged groups on social status cannot be found. A moderation of this effect by self-efficacy can only be found for the group of persons with a migration background. Respondents with a first-generation migration background have higher prejudices, especially with lower self-efficacy. The second article focuses on the three sub-dimensions of stigma-consciousness – awareness, denial and disaffiliation – and uses a mixed method design to analyse determinants of these dimensions. The hypotheses are derived based on qualitative interview material and Goffman's stigma concept as a sensi-tising concept. The central results are that people receiving unemployment benefit II are more affected by negative attributions than those not receiving benefits or receiving unemployment benefit I, and that the scores on all three dimensions are higher when respondents attribute an additional value to being employed or experience a higher degree of material deprivation. The third article examines determinants of stigma-consciousness as general construct using the la-belling approach and derives three key mechanisms: scope of the norm and extent of deviation, visibility of deviation and formal and informal societal control. Overall, higher stigma-consciousness is found VII with a second unemployment episode (for men), higher current unemployment duration, material depri-vation, and job search obligation (for men). The results largely support the assumptions of the labelling approach and in particular the mechanisms of extent and visibility of deviation as well as formal societal control. The fourth article is devoted to the surprising result from article three, in which no effect of informal societal control could be found. Instead, an alternative operationalisation of informal societal control is derived via regional variation in the extent of prejudice against the unemployed in the working popula-tion. The assumed positive effect of the regional strength of prejudice on stigma-consciousness can be partially confirmed. However, contrary to expectations, there is a moderating effect of the variability of prejudice within a region, so that the effect of regional strength of prejudice is more positive the more the strength of prejudice varies within the same region. eng
dc.language.iso mul eng
dc.publisher Hannover : Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover
dc.rights Es gilt deutsches Urheberrecht. Das Dokument darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden. eng
dc.subject prejudice eng
dc.subject stigma-consciousness eng
dc.subject stereotype eng
dc.subject stigma eng
dc.subject unemployment eng
dc.subject mixed-method eng
dc.subject Labeling Approach eng
dc.subject societal control eng
dc.subject neighborhood eng
dc.subject Vorurteile ger
dc.subject Stigmabewusstsein ger
dc.subject Stereotype ger
dc.subject Stigma ger
dc.subject Arbeitslosigkeit ger
dc.subject Mixed-Method ger
dc.subject Etikettierungsansatz ger
dc.subject soziale Kontrolle ger
dc.subject Nachbarschaft ger
dc.subject.ddc 300 | Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie eng
dc.title Stigmabewusstsein von und Vorurteile gegenüber Arbeitslosen ger
dc.title.alternative Stigma-Consciousness of and Prejudice Against the Unemployed eng
dc.type DoctoralThesis eng
dc.type Text eng
dc.relation.doi 10.1186/s12651-020-00268-8
dc.relation.doi 10.5771/0038-6073-2018-3-25
dc.relation.doi 10.1515/zfsoz-2019-0018
dcterms.extent viii, 170 S.
dc.description.version publishedVersion eng
tib.accessRights frei zug�nglich eng


Die Publikation erscheint in Sammlung(en):

Zur Kurzanzeige

 

Suche im Repositorium


Durchblättern

Mein Nutzer/innenkonto

Nutzungsstatistiken