Konzipieren und Entwerfen hochauflösender Lichtsysteme am Beispiel eines DMD-Scheinwerfers

Zur Kurzanzeige

dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15488/11817
dc.identifier.uri https://www.repo.uni-hannover.de/handle/123456789/11912
dc.contributor.author Ley, Peer-Phillip eng
dc.date.accessioned 2022-02-11T10:47:57Z
dc.date.available 2022-02-11T10:47:57Z
dc.date.issued 2021
dc.identifier.citation Ley, Peer-Phillip: Konzipieren und Entwerfen hochauflösender Lichtsysteme am Beispiel eines DMD-Scheinwerfers. Garbsen : TEWISS Verlag, 2021. (Berichte aus dem iPeG ; 2021,1) XVIII, 178 S. ISBN: 978-3-95900-599-9 eng
dc.description.abstract Bei der Entwicklung hochauflösender Lichtsysteme werden in den Phasen des Konzipierens und Entwerfens auf Grundlage verschiedenster Anforderungen erfolgsbestimmende Entscheidungen getroffen. Für die Entwicklung einfacher Lichtsysteme, die aus einer Lichtquelle und einem optischen Element zur Strahlformung oder -ablenkung aufgebaut sind, können die zu treffenden Entscheidungen noch gut beherrscht werden. Mit zunehmender Komplexität der Lichtsysteme, beispielsweise durch die Verwendung von Lichtmodulatoren und dem Einsatz mehrerer optischer Elemente, erfordert die Entscheidungsfindung ein methodisches Vorgehen, um unüberwindbaren Diskrepanz zwischen Entwicklungszielen und -ergebnissen zu vermeiden. Im Rahmen dieser Arbeit werden Methoden zum Konzipieren und Entwerfen hochauflösender Lichtsysteme erarbeitet und an einem Beispiel angewendet. Unter Berücksichtigung der Étendue als Erhaltungsgröße in optischen Systemen wird durch die logische Verknüpfung spezifischer Schritte ein planmäßiges und zielorientiertes Vorgehen zum Konzipieren bereitgestellt. Hierbei werden Technologien zur Lichtmodulation und -erzeugung, die räumliche Anordnung optischer Elemente für Systemarchitekturen und Strategien zur Beleuchtung des Lichtmodulators sowie dem auszuleuchtenden Bereich für die Anwendung spezifiziert. Im letzten Schritt wird ein Strahlenmodell als Grundlage für den nachfolgenden Entwurf erarbeitet. Das methodische Vorgehen zum Entwerfen erfolgt unter Berücksichtigung der sequentiellen und nicht-sequentiellen Strahlverfolgung. Durch Festlegen von Lichtquelleneigenschaften, Funktionsflächen und Randbedingungen wird der sequentielle Optikentwurf mithilfe von Entwurfszielen, welche in einer Merit Function (dt. Bewertungsfunktion) festgehalten werden, optimiert und für abbildende Systeme hinsichtlich der Anforderungen bewertet. Werden die Anforderungen erfüllt, erfolgt anschließend die Bewertung des Wirkungsgrades sowie die Identifikation von Streulicht im Rahmen der nicht-sequentiellen Strahlverfolgung. Die Anwendbarkeit der Methoden erfolgt am Beispiel eines hochauflösenden Scheinwerfers unter Verwendung eines DMDs zur Lichtmodulation und LEDs zur Lichterzeugung. Ausblickend wird unter anderem der Ansatz einer hybriden Strahlverfolgung zum Entwerfen diskutiert. ger
dc.language.iso ger eng
dc.publisher Garbsen : TEWISS – Technik und Wissen GmbH Verlag
dc.relation.ispartofseries Berichte aus dem iPeG ; 01/2021
dc.relation.isversionof https://doi.org/10.1017/dsi.2019.261
dc.relation.isversionof https://doi.org/10.1017/dsd.2020.270
dc.rights CC BY-NC 3.0 DE eng
dc.rights.uri http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/ eng
dc.subject Conception eng
dc.subject design eng
dc.subject high-resolution lighting systems eng
dc.subject LED eng
dc.subject DMD eng
dc.subject Konzipieren ger
dc.subject Entwerfen ger
dc.subject hochauflösende Lichtsysteme ger
dc.subject LED ger
dc.subject DMD ger
dc.subject.ddc 620 | Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau eng
dc.title Konzipieren und Entwerfen hochauflösender Lichtsysteme am Beispiel eines DMD-Scheinwerfers ger
dc.type DoctoralThesis eng
dc.type Book eng
dc.type Text eng
dc.relation.isbn 978-3-95900-599-9
dcterms.extent XVIII, 178 S.
dc.description.version publishedVersion eng
tib.accessRights frei zug�nglich eng


Die Publikation erscheint in Sammlung(en):

Zur Kurzanzeige

 

Suche im Repositorium


Durchblättern

Mein Nutzer/innenkonto

Nutzungsstatistiken