»Gebäude erzählen Geschichte(n)«. Medienlinguistische und diskursgrammatische Untersuchung zur multimodalen Herstellung historischer Stadt-Räume durch Schilder, Pulte, Stelen, Mobile Tagging und Apps

Downloadstatistik des Dokuments (Auswertung nach COUNTER):

Wilk, N.M.: »Gebäude erzählen Geschichte(n)«. Medienlinguistische und diskursgrammatische Untersuchung zur multimodalen Herstellung historischer Stadt-Räume durch Schilder, Pulte, Stelen, Mobile Tagging und Apps. Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Seminar für deutsche Literatur und Sprache, 2015 (Networx ; 72), 101 S.

Version im Repositorium

Zum Zitieren der Version im Repositorium verwenden Sie bitte diesen DOI: https://doi.org/10.15488/2963

Zeitraum, für den die Download-Zahlen angezeigt werden:

Jahr: 
Monat: 

Summe der Downloads: 448




Kleine Vorschau
Zusammenfassung: 
Der vorliegende Beitrag fasst raumbasierte Kommunikationsangebote zur Stadtgeschichte als Teil eines Praxiszusammenhangs des Sehens, Betretens und Besichtigens auf, bei dem sich die sprachlichen und multimodalen Gestaltungen an die Rezeptionssituation vor Ort anpassen. Daher wird die Zugehörigkeit von Kommunikaten zum medialen Dispositiv der (Stadt-)Geschichtskommunikation im urbanen Raum als Ausgangspunkt für die Bildung eines Datenkorpus aus Text-, Bild- und Tonbeiträgen gewählt, die in 16 deutschen Städten fest installierten Pulten, Schildern und Stelen, Internetseiten und Apps entnommen wurden. Neben transmedialen Übernahmen konnten für die Entwicklung mobiler Formate (Audioguides und [Web-]Apps) ein Ausbau raumdeiktischer Relevantsetzungen sowie verschiedene sprachliche und multimodale Verfahren des (historischen) Spektabilisierens nachgewiesen werden. Der sprachlich bewältigte Raumzuschnitt (spatial design) erfolgt im Kontext der (Mehrfach-)Adressierungen und ist eingebettet in die kommunikativen Teilhandlungen des Beschreibens und Erzählens. Diskursgrammatische Musterbildungen, die in qualitativen und quantitativen Auswertungsschritten erfasst wurden, belegen für den ortsgebundenen Diskurs zur Stadtgeschichte eine auch multimodal realisierte Geschehensperspektivierung geschichtlicher Prozesse, die in Verbindung mit dem Konzept des verwundbaren Stadtkörpers das historisch Lesbare als das Schöne kommunikativ verfügbar macht.
Lizenzbestimmungen: Es gilt deutsches Urheberrecht. Das Dokument darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden.
Publikationstyp: Report
Publikationsstatus: publishedVersion
Erstveröffentlichung: 2015
Die Publikation erscheint in Sammlung(en):Networx

Verteilung der Downloads über den gewählten Zeitraum:

Herkunft der Downloads nach Ländern:

Pos. Land Downloads
Anzahl Proz.
1 image of flag of Germany Germany 330 73,66%
2 image of flag of Austria Austria 20 4,46%
3 image of flag of United States United States 19 4,24%
4 image of flag of Switzerland Switzerland 12 2,68%
5 image of flag of China China 8 1,79%
6 image of flag of Russian Federation Russian Federation 7 1,56%
7 image of flag of Italy Italy 7 1,56%
8 image of flag of Poland Poland 6 1,34%
9 image of flag of Netherlands Netherlands 4 0,89%
10 image of flag of Czech Republic Czech Republic 4 0,89%
    andere 31 6,92%

Weitere Download-Zahlen und Ranglisten:


Hinweis

Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.