Downloadstatistik des Dokuments (Auswertung nach COUNTER):

Schlobinski, P.: Anglizismen im Internet. Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Seminar für deutsche Literatur und Sprache, 2000 (Networx ; 14), 28 S.

Version im Repositorium

Zum Zitieren der Version im Repositorium verwenden Sie bitte diesen DOI: https://doi.org/10.15488/2906

Zeitraum, für den die Download-Zahlen angezeigt werden:

Jahr: 
Monat: 

Summe der Downloads: 1.714




Kleine Vorschau
Zusammenfassung: 
Das Englische ist auf dem Vormarsch, es 'ist die neue lingua franca unserer Zivilisation' schreibt Cebrián (1999: 190) in seinem Bericht 'Im Netz – die hypnotisierte Gesellschaft' an den Club of Rome. Dabei gilt der zunehmende Gebrauch von Anglizismen nicht wenigen als Überfremdung der deutschen Sprache, als Gefährdung eines 'gesunden Sprach- und Kulturpatriotismus', wie ihn der Verein zur Wahrung der deutschen Sprache für sich reklamiert. Einfallstor dieser 'Überflutung' sei im Besonderen der Bereich Computer und elektronische Kommunikation. Inwieweit Anglizismen in der elektronischen Kommunikation (im Internet) tatsächlich vorkommen, welchen Stellenwert sie haben, welchen Sprach- und Stilschichten sie zuzuordnen sind - dies ist Gegenstand des vorliegenden Beitrags. Hierfür nehme ich eine deskriptive Analyse vor von 1. Web-Sites, 2. E-Mail-Kommunikation und 3. Chat-Kommunikation. Aus der Analyse lassen sich folgende Schlussfolgerungen ziehen: 1. Zweifelsohne hat die neue, in den USA entwickelte Kommunikationstechnologie auch sprachlich seinen Niederschlag insofern gefunden, als fachsprachliche englische Wörter in andere Sprachen 'exportiert' werden. Hier jedoch von einer Überflutung oder gar Kolonialisierung zu sprechen, ist angesichts der empirischen Befunde völlig überzogen. 2. Sicherlich gibt es gelegentlich Unsicherheiten bei der Schreibung von Anglizismen und der Integration in das grammatische System. Allerdings sind die Fälle völlig unspektakulär und es ist in Sprachwandelprozessen ganz normal, dass konkurrierende Varianten nebeneinander stehen bis schließlich eine Variante sich durchgesetzt hat und in das jeweilige sprachliche System maximal und/oder optimal integriert ist. 3. Für Pidginisierung oder einen Angriff auf den 'Tiefencode der deutschen Sprache' gibt es keine Evidenzen. Phänomene des Stilmix – die Integration verschiedener Text- und Sprachebenen oder der Mix schrift- und sprechsprachlicher Elemente - gibt es nahezu so lange, als es das Medium 'Schrift' gibt.
Lizenzbestimmungen: Es gilt deutsches Urheberrecht. Das Dokument darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden.
Publikationstyp: Report
Publikationsstatus: publishedVersion
Erstveröffentlichung: 2000
Die Publikation erscheint in Sammlung(en):Networx

Verteilung der Downloads über den gewählten Zeitraum:

Herkunft der Downloads nach Ländern:

Pos. Land Downloads
Anzahl Proz.
1 image of flag of Germany Germany 1.143 66,69%
2 image of flag of United States United States 99 5,78%
3 image of flag of Austria Austria 59 3,44%
4 image of flag of Russian Federation Russian Federation 58 3,38%
5 image of flag of Czech Republic Czech Republic 55 3,21%
6 image of flag of Poland Poland 38 2,22%
7 image of flag of Switzerland Switzerland 38 2,22%
8 image of flag of Italy Italy 29 1,69%
9 image of flag of United Kingdom United Kingdom 26 1,52%
10 image of flag of Romania Romania 19 1,11%
    andere 150 8,75%

Weitere Download-Zahlen und Ranglisten:


Hinweis

Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.