FEM-based simulation of continuous wear of CrAlN-coated tools

Downloadstatistik des Dokuments (Auswertung nach COUNTER):

Breidenstein, B.; Bergmann, B.; Beblein, S.; Grzeschik, F.: FEM-based simulation of continuous wear of CrAlN-coated tools. In: Procedia CIRP 115 (2022), S. 95-100. DOI: https://doi.org/10.1016/j.procir.2022.10.056

Version im Repositorium

Zum Zitieren der Version im Repositorium verwenden Sie bitte diesen DOI: https://doi.org/10.15488/15886

Zeitraum, für den die Download-Zahlen angezeigt werden:

Jahr: 
Monat: 

Summe der Downloads: 15




Kleine Vorschau
Zusammenfassung: 
The understanding of the correlation between the coating-specific properties of PVD-coated cutting tools, the thermomechanical loads on the cutting wedge and the resulting tool wear, is necessary to avoid costly iterative test series. To obtain this knowledge a hybrid approach based on experimental tests and FEM-based chip formation is used in this study. In this respect, in a first step, a suitable wear rate model is derived and parameterized on the basis of wear analogy tests and experimental machining investigations. This wear rate model is then coupled with the FEM-based chip formation simulation to predict continuous tool wear.
Lizenzbestimmungen: CC BY-NC-ND 4.0 Unported
Publikationstyp: Article
Publikationsstatus: publishedVersion
Erstveröffentlichung: 2022
Die Publikation erscheint in Sammlung(en):Fakultät für Maschinenbau

Verteilung der Downloads über den gewählten Zeitraum:

Herkunft der Downloads nach Ländern:

Pos. Land Downloads
Anzahl Proz.
1 image of flag of Germany Germany 9 60,00%
2 image of flag of United States United States 4 26,67%
3 image of flag of Latvia Latvia 1 6,67%
4 image of flag of Indonesia Indonesia 1 6,67%

Weitere Download-Zahlen und Ranglisten:


Hinweis

Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.