Der Boden als Wasserspeicher : Nuklear Magnetische Resonanz zur Bodenfeuchtebestimmung

Download statistics - Document (COUNTER):

Müller-Petke, Mike; Bachmann, Jörg; Guggenberger, Georg; Costabel, Stephan; Hiller, Thomas; Göbel, Marc-Oliver: Der Boden als Wasserspeicher : Nuklear Magnetische Resonanz zur Bodenfeuchtebestimmung. In: Unimagazin 1/2 (2022), S. 60-63

Repository version

To cite the version in the repository, please use this identifier: https://doi.org/10.15488/12328

Selected time period:

year: 
month: 

Sum total of downloads: 352




Thumbnail
Thumbnail
Abstract: 
Aktuell ausgelöst durch die ausgedehnten Trockenphasen der vergangenen Jahre gewinnen die in Böden gespeicherten Wasservorräte und deren Verfügbarkeit im Jahresverlauf erhöhte Aufmerksamkeit. Wissenschaftler vom Institut für Geologie, vom Institut für Bodenkunde, dem Leibniz Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) sowie von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) forschen mittels innovativer Feldmethoden aus dem Bereich störungsfrei arbeitender geophysikalischer Messverfahren an der Bodenfeuchtebestimmung.
License of this version: CC BY 3.0 DE
Document Type: Article
Publishing status: publishedVersion
Issue Date: 2022
Appears in Collections:2022 Ausgabe 1/2

distribution of downloads over the selected time period:

downloads by country:

pos. country downloads
total perc.
1 image of flag of Germany Germany 245 69.60%
2 image of flag of United States United States 38 10.80%
3 image of flag of Austria Austria 20 5.68%
4 image of flag of Switzerland Switzerland 11 3.12%
5 image of flag of China China 10 2.84%
6 image of flag of Iran, Islamic Republic of Iran, Islamic Republic of 9 2.56%
7 image of flag of Russian Federation Russian Federation 4 1.14%
8 image of flag of India India 3 0.85%
9 image of flag of Ukraine Ukraine 2 0.57%
10 image of flag of Israel Israel 2 0.57%
    other countries 8 2.27%

Further download figures and rankings:


Hinweis

Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.

Search the repository


Browse