Wo war die Küste? : Rekonstruktion von kreidezeitlichen Meeresspiegel-Schwankungen

Download statistics - Document (COUNTER):

Heimhofer, Ulrich; Bornemann, André; Erbacher, Jochen: Wo war die Küste? : Rekonstruktion von kreidezeitlichen Meeresspiegel-Schwankungen. In: Unimagazin 1/2 (2022), S. 10-13

Repository version

To cite the version in the repository, please use this identifier: https://doi.org/10.15488/12318

Selected time period:

year: 
month: 

Sum total of downloads: 142




Thumbnail
Abstract: 
Wo sich während der verschiedenen Erdzeitalter die Küste befand, beeinflusst bis heute die Beschaffenheit des geologischen Untergrundes. Mit Hilfe von geochemischen Analysen an Bohrkernen untersuchen Wissenschaftler des Instituts für Geologie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe die Zusammensetzung der Sedimentgesteine im Untergrund, um damit der Küstenlinie auf die Spur zu kommen. Für die Energiegewinnung oder Endlagerung von hochradioaktiven Abfällen kann dies von großer Bedeutung sein.
License of this version: CC BY 3.0 DE
Document Type: Article
Publishing status: publishedVersion
Issue Date: 2022
Appears in Collections:2022 Ausgabe 1/2

distribution of downloads over the selected time period:

downloads by country:

pos. country downloads
total perc.
1 image of flag of Germany Germany 91 64.08%
2 image of flag of United States United States 22 15.49%
3 image of flag of China China 6 4.23%
4 image of flag of Norway Norway 4 2.82%
5 image of flag of Iceland Iceland 3 2.11%
6 image of flag of France France 3 2.11%
7 image of flag of Brazil Brazil 3 2.11%
8 image of flag of Spain Spain 2 1.41%
9 image of flag of Austria Austria 2 1.41%
10 image of flag of Iran, Islamic Republic of Iran, Islamic Republic of 1 0.70%
    other countries 5 3.52%

Further download figures and rankings:


Hinweis

Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.

Search the repository


Browse