Materiewelleninterferenzen im Weltraum

Download statistics - Document (COUNTER):

Lachmann, Maike Diana: Materiewelleninterferenzen im Weltraum. Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Diss., 2020, vii, 128 S. DOI: https://doi.org/10.15488/10215

Selected time period:

year: 
month: 

Sum total of downloads: 518




Thumbnail
Abstract: 
Hochpräzise Atominterferometrie mit Bose-Einstein-Kondensaten hat das Potential Tests fundamentaler Physik mit bisher unerreichter Genauigkeit durchzuführen, sowie die Entwicklung neuartiger Sensoren für die Erdbeobachtung zu initiieren. Insbesondere schaffen Messungen mit Atominterferometern im Weltraum den Rahmen für Tests der allgemeinen Relativitätstheorie, der Suche nach dunkler Energie, satellitengestützter Erdbeobachtung und der Detektion von Gravitationswellen in einem auf der Erde nicht erreichbaren Regime. Die technischen Ansprüche einer Weltraummission unterscheiden sich grundlegend von denen eines Laboraufbaus. Neben einer Optimierung bezüglich der Masse, der Leistungsaufnahme und des Volumens muss die Apparatur autonom und wartungsfrei arbeiten, sowie robust gegen Vibrationen und Beschleunigungen während des Aufstiegs und Wiedereintritts in die Atmosphäre sein.Mit der MAIUS-1 Mission ist es am 23.01.2017 zum ersten Mal gelungen Bose-Einstein-Kondensate im Weltraum zu erzeugen. Erstmals wurde eine solche Apparatur an Bord einer Höhenforschungsrakete betrieben und hat Schlüsselmethoden für präzise Materiewelleninterferometrie demonstriert. In den insgesamt 13 Minuten des Parabelfluges befand sich die Nutzlast sechs Minuten lang über bei einer Höhe von 100km unter Mikrogravitationsbedingungen. Während des Starts und Aufstiegs konnten für eine Minute Experimente zum Kühlen und Fangen kalter atomarer Ensembles in dieser hochdynamischen Umgebung durchgeführt werden.In der Mikrogravitationsphase wurde der Phasenübergang zum Bose-Einstein-Kondensat mit mehr als 105 Rubidiumatomen untersucht. Die Präparation derultrakalten Ensembles für die Interferometrie wurde charakterisiert und autonomvom System optimiert, wobei sich die Reproduzierbarkeit aller Prozesse zur Kühlung zeigte. Des Weiteren wurden Zwei-Photonen-Prozesse genutzt, um die Materiewelle in die Superposition von Impulszuständen zu überführen und zur Interferenz zu bringen. Somit konnte die Kohärenz über die gesamte Ausdehnung der Kondensate nachgewiesen werden. Mit jeder Licht-Materie-Wechselwirkung wurde eine zusätzliche Phasenmodulation auf die Materiewelle aufgeprägt. Diese Struktur wurde nach einer freien Evolutionszeit in der räumlichen Dichteverteilung sichtbar und konnte für weitere Analysen verschiedener Spinorkomponenten des Ensembles verwendet werden.Die Erkenntnisse zur Präparation der ultrakalten Ensembles und zur Interferometrieim Weltraum wie auch die entwickelten Technologien ermöglichen künftige Missionen.
License of this version: CC BY 3.0 DE
Document Type: DoctoralThesis
Publishing status: publishedVersion
Issue Date: 2020
Appears in Collections:Dissertationen
QUEST-Leibniz-Forschungsschule

distribution of downloads over the selected time period:

downloads by country:

pos. country downloads
total perc.
1 image of flag of Germany Germany 305 58.88%
2 image of flag of China China 59 11.39%
3 image of flag of United States United States 38 7.34%
4 image of flag of France France 22 4.25%
5 image of flag of Austria Austria 14 2.70%
6 image of flag of Australia Australia 13 2.51%
7 image of flag of India India 11 2.12%
8 image of flag of United Kingdom United Kingdom 9 1.74%
9 image of flag of Russian Federation Russian Federation 7 1.35%
10 image of flag of Czech Republic Czech Republic 5 0.97%
    other countries 35 6.76%

Further download figures and rankings:


Hinweis

Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.

Search the repository


Browse